Wieso haben Münzen Rillen an der Seite?

4 Antworten

Angeblich weil eine bestimmte Gruppe von Menschen die Münzen früher abgeschabt und verkauft haben

Historisch gesehen, ist das für Silber- und Goldmünzen korrekt. Im späteren Verlauf sollte die Riffelung auch Fälschungssicherheit geben, wobei es heutzutage keine nennenswerte Kunst ist, die Riffelung nachzuahmen. Da ist Randprägung ein deutlich größeres Echtheitsmerkmal.

Die Riffelung heutzutage dient als Unterscheidungsmerkmal zu anderen Münzen. U.a., wie schon von anderen erwähnt, als Unterscheidungsmerkmal für Seheibgeschränkte, aber auch für Automaten.

Bei alten Münzen die noch aus Silber und Gold waren, sorgten die Ränder das tatsächlich nichts abgeschabt wurde.
Also verhindert haben sie es nicht, aber es wurde damit ein wenig eingedämmt.
Wer also nicht auf seiner leichteren Münze sitzen bleiben wollte, hat drauf aufgepasst.
Dann war es lange Zeit nur Verzierung und inzwischen bieten unterschiedliche Ränderformen den blinden Menschen eine zusätzliche Hilfe um zu erkennen was für eine Münze sie da haben.

Wieso haben Münzen Rillen an der Seite?

Du lieferst die Antwort bereits selber mit:

weil eine bestimmte Gruppe von Menschen die Münzen früher abgeschabt und verkauft haben (wertvolle Rohstoffe)

Außerdem haben unterschiedliche Rillenanordnungen den Effekt, dass man die unterschiedlichen Werte der Münzen anhand des Rillenmusters fühlen kann (gut für Leute mit Sehschwäche) oder auch von der Seite erkennen kann.

Nein, dass ist einfach die Stanzform