Wieso entsteht eine Art Schleim, wenn man Kartoffeln mit dem Pürierstab püriert?
Ich habe zum ersten Mal Kartoffeln mit einem Pürierstab zu Püree verarbeitet. Dabei haben die Kartoffeln eine schleimige (fiese) Substanz abgesondert. Das ist mir mit dem Kartoffelstampfer noch nie passiert. Wie kann das sein?
3 Antworten
Diese Schleimige Flüssigkeit ist Stärke und Wasser. Der Pürierstab hat durch die hohe Drehzahl Reibungswärme. Diese Wärme führt dazu, dass das Wasser sich mit der Stärke bindet. Du kannst das verhindern, wenn du die Kartoffeln kleiner schneidest und erst stampfst. Dann den Pürierstab nimmst. mfg crazygirl2
Mehlige Kartoffeln sind besser wie occident schon erwähnte.. Die Kartoffeln mit einem Stampfer vorarbeiten und dann nur kurz mit Mixer durchmixen. Mir gelingt`s so am besten. Die Ursache ist: Umso länger man mixt, desto schleimiger wird die Substanz. LG
Stabmixer sind für Kartoffeln grundsätzlich nicht gut geeignet, da die Stärke zerschlagen wird und dadurch wird die ganze Masse klebrig-schleimig.
Wenn man auf die Sorte achtet, kann man die Sache etwas verbessern. Mehlige Sorten sind besser. Speckige ergeben mit Sicherheit Kleister.
Hier übrigens noch ein altes Rezept für Kartoffelpüree vom „Ur-Stabmixer“ dem ESGE Zauberstab:
„Die garen Kartoffeln abschütten und mit dem Quirl (nicht einschalten) stampfen. Dann heiße Milch, Salz, Muskat und Butter zugeben. Nun Gerät einschalten und so lange durcharbeiten, bis ein glattes Püree erreicht ist."
Danke für die gute Antwort.