Wieso dürfen Israel und Australien beim ESC mitmachen, obwohl es um Europa geht?
3 Antworten
Israel: Israel ist seit 1957 Mitglied der EBU und nimmt seit 1973 am ESC teil. Obwohl es geografisch in Asien liegt, ist es kulturell und politisch eng mit Europa verbunden, auch durch viele Kooperationen im Sport und Medienbereich.
Australien: Australien ist kein EBU-Mitglied, aber der australische Sender SBS (Special Broadcasting Service) ist ein assoziiertes Mitglied. Australien sendet den ESC seit den 1980er Jahren und hat eine große Fanbasis. 2015 durfte Australien zum 60. ESC-Jubiläum einmalig teilnehmen – der Auftritt kam so gut an, dass man seither jedes Jahr eingeladen wird.
Kurz gesagt: Nicht geografische Lage, sondern EBU-Mitgliedschaft oder Einladung durch die EBU entscheidet über die Teilnahme.
Ich wäre für ein WSC wäre umsetzbar in 7 Tagen jeden Tag ein kontinent und am Tag 7 das Finale mit Endergebnis.
Bei Israel weis ich es nicht. Bei Australien, da sie so begeistert vom ESC sind und auch teilweise nachts dafür aufstehen
Australien weiß ich nicht. Mit Israel spielt ja sonst keiner, wie auch im Sport.