Wie zerfällt Caesium 137 zu Barium 137?
Ich frage mich, wie es sein kann, dass Caesium 137 zu Barium 137m, beziehungsweise dieses dann zu Barium 137 zerfallen kann, wenn Caesium eine kleinere Ordnungszahl, also weniger Protonen hat.
2 Antworten
Das Cäsium 137 zerfällt mit einem Beta-Zerfall zu Barium 137, dabei erhöht sich die Kernladungszahl um 1 und die Ordnungszahl steigt auch um 1.
Das ist immer so bei einem Beta-Zerfall
https://www.kernfragen.de/kernfragen-wAssets/img/lexikon/tochterenkel.jpg
Wenn du ein Problem mit dem Verständnis hast, musst du dich halt noch etwas mit der Atomphysik für Anfänger beschäftigen.
Ähmm, du hast was vergessen obwohl du die richtige Grafik geteilt hast.
137Cs zerfällt mit einer Wahrscheinlichkeit von 94,6 % zuerst in das metastabile Zwischenprodukt 137mBa, das sich mit einer Halbwertszeit von 2,552 Minuten durch Gammazerfall in das stabile Barium-Isotop 137Ba umwandelt. Bei den restlichen 5,4 % gibt es einen direkten Übergang zum stabilen Barium-Isotop 137Ba.
https://www.radioaktive-strahlung.org/radioaktivitaet/isotope.htm
Betazerfall: Neutron → Proton + Elektron
Oh. Irgendwie habe ich das überlesen. Tut mir leid.
Durch den Betazerfall entsteht ein zusätzliches Proton, das es vorher nicht gab, deshalb.
Ich danke dir für die Antwort, aber sie beantwortet leider nicht die Frage, wie dieses Element mit mehr Protonen entsteht. Beim Zerfall müsste das Element doch eigentlich weniger werden, da das System Energie verliert.