Wie wird ein 3 begriffenes Formhauptsignal bedient?
Ein einbegriffenes mit zb. einem Flügel ist ja klar Hebel Runter Signal ist oben. Aber wie ist dass bei denen die Extra noch Langsamfahrt zeigen können? Sind da 2 Signalhebel im Stellwerk oder kann man da was umschalten? Und gehen dann auch 2 Drahtzüge auf den Signalantrieb
1 Antwort
Unten drunter am Mast ist ein Kasten mit dem Stellantrieb drin. Von dort gehen zwei Seilzüge nach oben zu den Fahnen - Für jede Fahne jeweils eines.
Die Fahne ist standardmäßig unten. Wird das Seil angezogen, wird die Fahne (meist unter lautem Quietschen und Scheppern^^) hochgezogen.
Reißt ein Seil, fällt die jeweilige Fahne schwerkraftbedingt in die untere Stellung und kann nicht mehr hochgezogen werden (siehe weiter unten, wieso).
Seil oben gezogen | Seil unten gezogen | Signal steht auf...
nein nein gibt es nicht
nein ja Halt (rot)
ja nein Langsamfahrt (gelb)
ja ja Fahrt (grün)
Um die Schaltzzstände überhaupt vom Stellwerk in den Stellantrieb zu bekommen, gibt es zwei Möglichkeiten:
- Ebenfalls mechanisch über Zugsseile
- Elektrisch (und in dem Kasten ist dann ein elektrischer Stellmotor, der die Seile hoch zu den Fahnen bedient)
bzw. auch hier wieder zwei mal, für jede Fahne einmal.
Das gleiche 1:1 für das Vorsignal.
Was (generell bei kritischen Maschinen) sehr wichtig ist: Drahtbruchsicherheit.
Die Signale sind so gemacht, dass sie, falls an beliebiger Stelle das Seil/Stromkabel reißt, das Signal schwerkraftmäßig in einen niedrigeren oder ungültigen Fahrtbegriff fällt. Ungültig ist als Halt zu sehen.
Niemals darf es vorkommen, dass das Haupt- oder Vorsignal einen höheren Fahrtbegriff zeigt als das Stellwerk vorgibt, weil das saugefährlich wäre.
Andersherum führt zwar zu Schreckmomenten, Notbremsungen und Verspätungen, ist aber sicherheitstechnisch nicht tragisch.
Für den Fall eines Defektes gibt es noch einen weiteren - Komplett unabhängig funktionierenden - Mechanismus: Das Ersatzsignal. Das befindet sich ebenfalls am Hauptsignalmast.
Da dient dazu, dass man dem Lokführer trotz defektem Signal freie Fahrt anzeigen kann und der Verkehr nicht bis zur Reparatur gänzlich zum Erliegen kommt.
Ich hätte es auch "Kelle" oder "Rot-weißes-rauf-runter-dingsbums" nennen können *augenroll*.
Du weißt doch, was gemeint war.
Und wie so ein Signal technisch realisiert ist, habe ich beschrieben.
Gibt aber auch Varianten mit einer Umschaltung am Signalhebel
Das heißt nicht Fahne sondern Signalflügel und was isch meine ist wie der Zusatzflügel gestellt wird