Wie viel l fassen LKWs und Dieselbusse?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bei einem LKW kannst du dir die Tanks von der Anzahl und Größe her so bestellen wie es für Deinen Einsatzzweck am besten ist.

Wenn man nur Nahverkehr fährt und viel Nutzlast braucht wird man ab Werk vielleicht nur einen 300 ltr Tank bestellen. Wer im internationalen Fernverkehr fährt hat meist 2 Tanks mit einem Gesamtvolumen von 1.000 bis 1.300 ltr Diesel am Fahrzeug. Dann kann man nämlich dort tanken wo der Sprit günstiger ist.

Bei Bussen ist neben dem Gewicht häufig auch der Platz das Problem. Daher haben die keine so großen Tanks

Bei Bussen ist das sehr verschieden, je nach Einsatzart.

Die Linienbusse, die ich bislang gefahren bin, hatten verschiedene Tankgrößen von 180 bis 350 Liter. Tanks über 300 Liter sind aber schon selten, und es gibt auch noch kleinere als 180 Liter – das ist i.d.R. kein Problem, mehr als 200 km am Tag fährt ein Linienbus oft gar nicht, und danach wird dann sowieso wieder im Betrieb voll getankt.

Bei Reisebussen sieht das ganz anders aus, da wird man kaum etwas unter 400 Liter Tankvolumen finden, aber dafür dann auch mal bis 1200 Liter und mehr.

Zu LKW habe ich selber keine Erfahrung, aber das wird dort ähnlich aussehen: Die Tankgröße variiert je nach Kundenwunsch bzw. Bedarf des Kunden: Für einen LKW, der z.B. nur im lokalen Lieferverkehr eingesetzt wird, genügen 200 Liter, für einen Fernfahrer, der regelmäßig z.B. zwischen Schweden und Italien pendelt, braucht's schon etwas mehr.

Man muss bedenken: Je größer und damit je schwerer der volle Tank ist, desto weniger Zuladung (Nutzlast) bleibt vom zulässigen Gesamtgewicht.