Wie tragen erdbebenmessungen zur erkundung des erdkörpers bei?


17.03.2021, 11:27

(Ich bin auf einem Gymnasium also bitte genau wie möglich)

2 Antworten

In Festkörpern sind sowohl Scherungswellen, als auch Longitudinalwellen möglich. D.h., die Wellen können in Richtung der Ausbreitung schwingen oder senkrecht dazu. In Flüssigkeiten oder Gasen sind nur Longitudinalwellen möglich. Ausserdem wird eine Welle gebrochen oder reflektiert, wenn sie auf eine dünnere oder auf eine dichtere Schicht stösst. Dies kennst du von der Lichtbrechung am Wasser oder an Gläsern.

Wenn also die Erschütterungen auf der Erdoberfläche gemessen werden, kann man durch komplizierte Rechnungen herausfinden, wie es im Erdinneren aussieht.

Du kennst sicher das Prinzip eines Echolotes. Man sendet Schallwellen aus und mißt die Schalllaufzeit der Reflexion. So ähnlich kann man das auch mit der Erde machen. Es gibt tatsächlich Schwingungserzeuger, die Wellen in die Erde senden und deren Reflexionen man mißt. Auch Explosionen hat man schon dazu genommen. Nun sind aber die Möglichkeiten einer solchen Schwingungserzeugung begrenzt. Da liegt der Gedanke nahe, natürliche Schwingungen auszunutzen, wie sie Erdbeben liefern. So starke Impulse könnte man kaum selbst erzeugen. Die Auswertung ist natürlich deutlich komplexer, aber möglich.