Wie schreibt man präzise?
Meine Französischlehrerin meinte dass ich präziser schreiben soll und nicht um den heißen Brei reden soll. Ich weiß aber nicht wie ich das machen soll. Ich habe Angst wenn was wichtiges vergesse. Hat einer Idee wie ich das bei einer Zusammenfassung (resume) und Analyse machen soll?(habe bald vorabi)
2 Antworten
Gehe die Paragraphen durch und schreibe wirklich nur das auf, was wichtig für die gesamte Storyline ist. Als Übung könntest du immer Textabschnitte einzeichnen und ein paar Wörter (WIRKLICH NUR WENIGE) daneben schreiben, was denn da passiert. Und wenn du sie dann schreibst, dann orientierst du dich vor allem an den Notizen.
Beispiel Star Wars Episode 4:
- Ein Junge Luke Skywalker lebt bei seinen Verwandten auf einem Wüstenplaneten.
- Nachdem das Imperium sie abschlachtet, macht er sich mit dem Ben Kenobi, einem weisen Weltraummagier, auf die Reise, eine Prinzessin aus den Fängen des Imperiums zu befreien.
- Auf dem Weg treffen sie noch auf Begleiter wie Han Solo und Chewbacca, die helfen werden.
- Die Prinzessin führt die Rebellion an, welcher sich Luke anschließt, sobald dieser die Prinzessin rettet.
- Bei der Rettung treffen sie auf den Planetenkiller, den Todesstern.
- Luke sprengt den Todesstern in die Luft, nachdem er auf seinen Weltraummagier hört, auf seine Gefühle zu vertrauen.
- Die Rebellion ist gerettet.
Das ist zwar etwas sehr stark komprimiert. Hat aber die wirklich wesentlichen Inhalte des Films. Viele beiläufigen Sachen, wie das Kenobi einem Alien den Arm in der Kantine abschlägt, in der sie auf Han Solo treffen, habe ich weggelassen. Auch den Prozess, wie unsere Helden gefangen genommen werden, dann fliehen, danach reden, wie sie den Planetenkiller ausschalten können und und und.
Zusammenfassungen müssen sich auf den Kern fokussieren. Die Deko übernimmt das Werk selbst.
Wenn es nicht mehr als das anzumerken gibt, solltest du die Punkte wahrscheinlich auch nennen.
Beispiel Rede:
Der BK beginnt mit einer Zusammenfassung der Lage der Nation und kritisiert ... Darauf leitet er über zu dem Einsatz seiner Regierung und den bisherigen Erfolgen. Besonders fokussieren tut er dabei ... Anschließend wechselt der BK zu Thema xyz und betitelt klar die anstehenden Probleme ... und seine feste Überzeugung... Zuletzt dankt der Bk noch seinen Ministern und dem Vertrauen der BürgerInnen, die Regierung führen zu dürfen.
Zusammenfassungen hängen oft davon ab, wie lang der Text ist. Meistens soll man sich aber wirklich kurz fassen. Wenn du es geschafft hast das gröbste zu sagen, sodass ein Laie es ungefähr versteht, reicht das schon. Wichtig ist, dass die Fragen Wie? und Warum? nicht beantwortet werden. Es geht um das Was? und in welcher Reihenfolge also quasi Wann?. Wobei du immmer chronologisch vorgehst. Immer der Reihe nach, so wie es im Text steht.
Nur als Beispiel:
Kurzform: Du betrittst ein Haus. es war eher rustikal eingerichtet und besonders fiel mir der gut erhaltene Biedermeryerschrank ins Auge.
Langform: Bereits an der Eingangstür durchzog meine durchaus sensible Nase den Duft alten Holzes und als ich durch den Flur schritt bemerkte ich ihn. Der Biedermeryerschrank war ein reiner Augenschmaus mit den kunstvoll in das Vollholz eingearbeiteten Verschnörkelungen. Die alten Scharniere knarrten leise, was auch akustisch diesem Flair des Altertums das i-Tüpfelchen aufsetzte.
Ich beziehe mich mal auf französisch:
wenn ich sage der Bundeskanzler bezieht sich auf wichtige Ereignisse in seiner Rede.
Soll ich nur das sagen oder Beispiele geben?