Wie nun Richtig die Quellen bei Facharbeit angeben?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

das mag jeder dozent anders. ich persönlich bevorzuge die quellenangabe im fortlaufenden text (also in klammern dahinter), statt in der fußnote. fußnoten sind eigentlich auch dafür da, weiterführende informationen anzugeben. aber wenn du fußnoten lieber magst, kannst du natürlich auch damit arbeiten.

mir hat mal eine dozentin gesagt, dass eigentlich jeder absatz am ende einen quellennachweis aufweisen muss, da man zwar das wissen mit seinen eigenen worten formuliert hat, aber es aus der eigenen meinung und der fachliteratur entwickelt hat und daher müsse am ende eines jeden absatzes ein quellennachweis stehen. so habe ich es auch immer gemacht und anscheinend war es richtig so. gib lieber einmal ne quelle zu viel an, als zu wenig. dieser quellennachweis bezieht sich also auf indirekte zitate. bei direkten zitaten kommt der nachweis direkt hinter dem zitat. bei komplett selbst erdachten sachen (die es in so facharbeiten eher selten gibt), brauchst du natürlich keinen nachweis angeben, da es dein komplett eigenes gedankengut ist, z.b. in der einleitung oder am schluss oder bei einer reflexion.

quellennachweise, die im fortlaufenden text sind, werden in klammern hinter den absatz oder das zitat geschrieben: erst der nachname des autors und das jahr, dann ein komma und die seitenzahl: z.b. (Haas 1985, 27). mehr muss da nicht rein. bei fußnoten haben die dozenten wieder mehrere ansichten. entweder du machst es wie im fortlaufenden text, nur ohne die klammern, oder du schreibst, wenn du die quelle zum ersten mal in deiner arbeit zitierst, die vollständige angabe, so, wie du sie im literaturverzeichnis angeben würdest und bei jedem weiteren zitat kannst du dann die kurzzitierweise wie im obigen beispiel anwenden. wenn du mehr als eine seite zitierst, schreibst du nicht 27-28, sondern 27f. bzw. bei mehr als 2 seiten 27ff. wenn du ein und dasselbe werk direkt nacheinander mehrmals zitierst, brauchst du nicht jedes mal die gleiche angabe hinschreiben, sondern schreibst (ebd., 27). ebd. = ebenda.

am ende wird die ganze literatur (alle quellen) nochmal im literaturverzeichnis in alphabetischer reihenfolge aufgelistet. hier mag es auch jeder dozent anders. manche wollen den verlag dabei stehen haben und den ort, manchen ist das zu viel. es ist an sich egal, wie du es machst, solange du es einheitlich machst. also nicht bei der einen quelle verlag und ort hinschreiben und bei der nächsten nicht oder sowas. wenn dir der dozent für die arbeit was genaues vorgegeben hat, solltest du natürlich seine zitierweise nutzen.

Es gibt unterschiedliche Regeln, nach denen Quellenangaben gemacht werden können, darunter die deutsche und die amerikanische Zitierweise. Sucht man nun nach Anleitungen, wie diese funktionieren, gibt es dabei abweichende Erklärungen.

Du musst mit deinem Prof abklären, wie er es haben will. Etwas Anderes hilft nicht. Was der eine Prof für richtig hält, kann beim Nächsten völlig falsch sein.

Manchmal geben auch die Hochschulen oder die Fachbereiche Leitfäden zur Erstellung von Hausarbeiten aus. Aber dabei niemals auf den Leitfaden einer anderen Schule verlassen!