Wie kommt es zu den Fossilien auf dem Mount everest?
In Erdkunde sollen wir die Frage beantworten wieso die Fossilien in Nepal auf dem höchsten Berg sind und wie es dazu kommt
4 Antworten
Die Gesteine auf dem Gipfel des Mount Everest stammen nicht aus dem Meer, das früher mal zwischen dem Indischen- und dem Eurasischen Kontinen lag. Das ist ein weitverbreiteter Irrtum. Die Gesteine des unmittelbaren Gipfelbereichs ("Everest-Formation") sind sehr viel älter, sie stammen aus dem unteren und mittleren Ordovizium - sind also mehrere hundert Millionen Jahre älter. In ihnen findet man nur noch mikroskopisch nachweisbare Trilobiten- und Crinoidenreste. Darunter liegt ein Marmor (Diopsid- und Epidothaltig), dessen geologisches Alter nicht durch Fossilien feststellbar ist (durch die starke Metamorphose sind darin keine Fossilien zu finden). Darunter befindet sich ein Granit, entstanden aus Magma.
Der Mount Everest ist durch die Bewegung von großen Landteilen auf der Erde entstanden. Das nennt man tektonische Plattenbewegungen. Vor etwa 50 Millionen Jahren begannen zwei Kontinentalplatten aneinanderzustoßen. Die indische und die eurasische Platte. Weil sie so gewaltig gegeneinander gedrückt haben, hat sich die Erde dort aufgetürmt und den heutigen Mount Everest gebildet. Das heißt, dass der Berg aus Material besteht, das früher mal sehr weit unten gewesen ist. Manche Fossilien auf dem Mount Everest können deshalb sogar vor langer Zeit mal auf dem Meeresgrund gelegen haben.
I'm Laufe der Entwicklung der Erde sind erst die Gebirge entstanden. Früher war überwiegend Meer.
Vor etwa 50 Millionen Jahren hat die indische Platte nach Norden gedrückt und den Himmalaya gebildet der vorher im Meer war und so kamen die Fossilien auf diese Höhe! So ähnlich wie beim großen Faltenwurf Europas was heute die Alpen sind!