Wie komme ich mit dem Lernen hinterher?
Hallo :-)
Ich gehe jetzt seit 2 Wochen ca zur Hochschule. Erstsemester BWL. Habe also generell nicht wirklich viel Ahnung bis jetzt, keine Studiumerfahrung. Heute bin ich fertig das Ganze, was wir in einem Fach (insg. immer 3 Std Vorlesung) letzte Stunde gemacht haben, zu lernen. Waren über 40 Seiten Theorie. Die anderen Fächer habe ich mir alle schon zusammen gefasst, nur noch nicht gelernt. Mein Problem ist jetzt, wie komme ich denn hinterher? Ist das normal das man nicht alle Fächer komplett in einer Woche zu lernen schafft? Aber da jetzt ja wieder neuer Stoff hinterher kommt, ich aber den alten nur verstanden, aber nicht im Kopf habe, bin ich ja sehr hinten dran? Schaff ihr generell immer alles in einer Woche? Werde ich so Probleme mit den Lernen für die Klausur bekommen? Tut mit leid ich bin immer noch die Schule gewöhnt und wie ich da mit dem lernen angehe.. :D danke für Antworten
1 Antwort
Erst mal solltest Du dein Studium und dein Lernen organisieren. Das bedeutet etwa, eine Arbeitsgruppe bilden (außer dir noch 2-3 Leute), die sich etwa ein- bis zweimal pro Woche trifft ( 1 1/2 bis 2 Stunden), wo fachliches gemeinsam aufgearbeitet wird und Übungsaufgaben gelöst werden. Dann das Lernen strukturieren: 6 Stunden Arbeit pro Tag, Montag bis Samstag, wobei Vorlesungen und Übungen nur mit halber Zeit gerechnet werden. Beim eigenen Lernen nach spätestens einer Stunde eine Pause machen (sich erholen). Lernstoff wechseln (nicht drei Stunden hintereinander Wirtschaftsmathematik, denn da tendiert spätestens in der dritten Stunde das Lernergebnis gegen 0). Übrigens: Vorlesungen sind nicht so zu verstehen, dass Du etwa Vormittags eine Vorlesung hast, deren Stoff Du nachmittags lernst. Das ist der beste Weg, um ein "Fachidiot" zu werden. Denk´ mit in den Vorlesungen, versuch´ die Gedankengänge des Dozenten nachzuvollziehen, stell´ Fragen... und notier´ dir die wichtigsten Kernaussagen. Bloß nicht alles mitschreiben. Oft gibt es entsprechende Skripten, die man bei der Fachschaft kaufen kann. Es geht um Verstehen und um das Erlernen der wissenschaftlichen Denken- und Arbeitsmethode. Die Vorbereitung auf die Prüfungen am Ende des Semesters erfolgt dann im letzten Semestermonat auf Basis der eigenen Unterlagen/Skripten und Lehrbücher. Da auch die Wirtschaftswissenschaft keine lose Stoffansammlung ist sondern ein miteinander verbundenes, aufeinander aufbauendes Fachgebiet, ist es wichtig, dass Du die Prinzipien verstehst. Du wirst dir dann in der Prüfung - trotz etwaiger "Gedächnislücken" - vieles wieder herleiten können. Ich wünsche dir viel Erfolg im Studium!