wie komme ich in der schule weiter?
Ich bin 17 Jahre alt, mache gerade mein Abi und bin in der Mittelstufe. Seitdem ich auf diesem Berufskolleg bin, schreibe ich nur noch schlechte Noten. Davor auf der Realschule war eine Drei mein Albtraum, mittlerweile wünsche ich, mir nur keinen Defizit.
Es soll sich nicht komisch anhören, aber jeden Tag weine ich aufgrund der schule. Ich hab auch sehr sehr viel Angst in die schule zu gehen: Ich zittere vor jeder stunde. und die Lehrer mögen mich nicht, das merke ich.
Ich möchte unbedingt mein Abitur, aber leider bin ich gerade kurz vom zweiten Halbjahr. Das bedeutet, ich bekomme mein Zeugnis. Mein herz klopft wie verrückt bei dem Gedanken. Ich kann einfach nicht mehr, es bedrängt mich. Ich will gute Noten und wie früher. Außerdem ist es ja nicht so, dass ich nicht lernte. Ich lerne soooo viel Tage davor, jeden Tag bis in die Nacht hinein. Sobald ich eine Klausur wieder bekomme, bekomme ich Tränen in die Augen und der Selbsthass beginnt wieder von vorn.
1 Antwort
Die Sache ist mehrschichtig.
Du bist schlau und kannst das! Gebe nicht auf! Du gehst die Sache an. Gut. Vielleicht gibt es bei euch an der Schule eine Lernberatung? Nutze sie, besprich Dich, damit Du schon gute Wege besser beschreiten und neue Wege zum Lernerfolg kennen lernst.
Du fühlst Dich abgelehnt? Vielleicht gibt es auch eine Schulsozialarbeit, besprich das auch dort. Es sollte ein positives Lernumfeld geben.
Jetzt wird es etwas heftiger: Lerne mit Misserfolgen zu leben. Nimm Deine Niederlagen und Deine Fehlleistungen an, das ist die Basis für neue Ansätze!
Nicht nur einfach pauken, pauken, pauken: Vorbereiten, beteiligen, nachbereiten. Außerdem: Zusammenfassen. Also:
- Vorbereiten: Lies am Tag vor dem jeweiligen Unterrichtsfach noch einmal durch, was das letzte Mal dran war. Außerdem hast Du Deine Hausaufgaben gemacht (oder zumindest tiefgehend verstanden, was damit geübt werden sollte). Lies auch im Schulbuch ein, zwei Seiten weiter, was als nächstes dran kommt. Überlege, ob Du das oberflächlich verstehst. Merke Dir, ggf. a. mit einem gelben Klebezettel im Buch, was Dir auffällt oder was Du noch fragen möchtest.
- Beteiligen: Geheimnis! Nicht weitererzählen! Wichtig ist die erste Viertelstunde. Sobald Du auch nur eine Ahnung hast, was zu sagen ist, melde Dich! Etwas halb richtig zu sagen ist besser als gar nichts zu sagen. Wenn dann der Stoff weiter besprochen wird, nutze Deine Punkte aus der Vorbereitung. Nach der ersten Viertelstunde magst Du zurück schalten und den_die "Alleinunterhalter:in an der Tafel" weitermachen lassen.
- Nachbereiten: Lies am gleichen Tag Dir noch einmal Deine Aufschriebe aus dem Unterricht durch. Die taugen nichts? Hast Du die_den Klassenbeste:n gefragt, ob Du ihre_seine kopieren darfst (Dokumentenfunktion am Smartphone)? – ! Lese den Stoff noch einmal im Schulbuch durch. Mache die Hausaufgaben (meistens). Fällt Dir auf, dass Dir etwas noch nicht ganz klar ist, nimm es mit in den Unterricht (Nachbereitung wird Teil der Vorbereitung)!
Im Abstand von zwei, drei Wochen oder immer, wenn ein Abschnitt im Unterricht fertig ist, versuche das Wichtigste möglichst knapp zusammenzufassen. Das muss Du üben, das funktioniert nicht sofort.
Wenn Du das für jedes Unterrichtsfach machst, wirst Du verstehen, warum 30 Wochenstunden Unterricht à 45 Min. (22,50 Arbeitsstunden) eine ganze Woche ausfüllen. Du solltest für Vor- und Nachbereitung je eine halbe Stunde einrechnen, dann bist Du bei ca. 50 Arbeitsstunden. Das ist das Maximum laut Arbeitszeitgesetz.
Zwei Dinge noch:
Ad 1: Hältst Du das zu 80% durch, bist Du ein Kandidat für einen Zweier Schüler. Hältst Du das zu 60% durch, verbesserst Du Dich um ein oder gar zwei Notenstufen.
Ad 2: Lebe Dein Leben! Wer 50 Stunden die Woche arbeitet, sollte tolle Freizeit verbringen: Sportverein, Musikgruppe, Raus gehen und Touren fahren/Wandern gehen. (Nein: Alle Computer- und Smartphone-Tätigkeiten gelten hier als "verstecktes" Arbeiten. Das ist keine Freizeit fürs Hirn.) Such Dir eine Jugendgruppe (bspw. dpsg.de).