Wie könnte man die Maße eines (Fantasy-)Drachen ermitteln?
Hallo!
Nachdem ich nun schon einige Rassen entworfen habe, die alle ihre Besonderheiten haben, bin ich auf ein Problem gestoßen.
Um es mal mit einem Beispiel zu erläutern: Ich habe zwei Drachen, welche vom Körperbau her recht ähnlich sind und sie sollten beide 7m hoch sein. Nun wiegt der eine 8t und der andere 13. Das passt irgendwie nicht zusammen und war mir zuvor nicht aufgefallen.
Ich habe im Intetnet nach Seiten gesucht, wo vielleicht Größe, Flügelspannweite, Gewicht und Länge verschiedener Drachen (bildhaft) dargestellt werden, konnte aber nur was über Lenkdrachen etc finden.
Mich würde mal interessieren, wie ihr vorgehen würdet. Ausgehend von einem gesetzten Gewicht und einem Bild, wie würdet ihr die Maße festlegen?
Für die Flügelspannweite hatte ich zB immer mindestens die doppelte Höhe des Drachen genommen (bei dem 7m hohen waren es dann ca 14 bis 15m Flügelspannweite).
Um das ganze vielleicht anschaulicher zu machen, darf ich zwei Bilder meines Bruders zeigen, die dieser für mich gemacht hat.
Der Gelbe ist ein Stachelschreck und wiegt 5t; der Rote ist eine Flammenzunge und wiegt 25t.
Ich brauche also noch die Größe, die Länge und die Flügelspannweite...
3 Antworten
"Die Drachenreiter von PERN" sind ganz gut dokumentiert. Eventuell kannst Du Dir da einige Eckdaten zusmmensuchen.
https://pern.fandom.com/wiki/Dragon
Ich meine mich zu erinnern, dass die Flügelspannweite das doppelte der Körperlänge betrug. Ruth, der kleinste Drache war ungefähr so groß und so schwer wie ein durchschnittliches Pferd. Vielleicht lässt sich damit was anfangen.
Könnte hinkommen. Bei dem Gewicht bin ich mir nicht ganz sicher. Pernesische Drachen haben Röhrenknochen. Die größeren Exemplare werden wohl nicht in gleichem Maße schwerer. Es gab auch mal wunderbare Vergleichszeichnungen. Leider finde ich die nicht mehr.
Sonst such mal auf Youtube nach einem Größenvergleich. Evtuell musst Du die Schlagworte auf englisch setzten.
Für mich liest sich das eher wie eine Hausaufgabe, aber seis drum...
Nehmen wir an, der lineare Maßstab sein a. Linear bedeutet, dieser Maßstab gilt für alle Strecken (Länge L, Höhe H, Breite B).
Also gilt:
L2 = a * L1; H2 = a * H1, B2 = a * B1
Außerdem nehmen wir an, dass alle Proportionen gleich bleiben, der Drache also in ale Richtungen gleich wächst und nicht nur z.B. in die Länge.
Dann gilt für alle Oberflächen wie Hautoberfläche Ah oder Flügelfläche Af:
A2 = a^2 * A1
und für alle Volumina gilt:
V2 = a^3 * V1
Nun soll laut Aufgabe V2 = 25/5 * V1 sein. V ist direkt proportional zu seiner Masse.
also gilt:
a^3 = 25/5 = 5
a = ∛5 = 1,71
Der Feuerspeier ist also 1,71 mal so hoch, lang und breit wie der stachelige.
Seine Flügelfläche beträgt dann:
A2 = a^2 * A1 = 1,71^2 * A1 = 2,9
Die Flügelfläche, die für den Auftrieb maßgeblich ist, muss also etwa 3-mal so groß sein wie beim kleinen.
Wenn der Flügel sowohl in der Tiefe als auch der Länge gleichstark wächst, ist auch dort der Maßstab jeweils 1,71. Wenn die Flügeltiefe (= Breite) gleich bleibt, müsste der Flügel etwa 3-mal so lang sein.
Es ist keine Hausaufgabe... Ich brauche für mein Lexikon lediglich Eckdaten.
Und die Formeln sind wirklich kompliziert... Ich glaube nicht, dass ich das umsetzen kann...
Wundert mich nicht, wenn man studiert.
Bei Drachen hast Du insofern volle Phantasiefreiheit, als es ja die asiatischen Drachen gibt, die auch fliegen können obwohl sie in der Regel gar keine Flügel haben, sie sehen aus wie großgeratene Schlangen.
Wie fliegen die dann? Vermutlich per Telekinese, sprich sie können mit übersinnlichen Fähigkeiten die Schwerkraft um sich herum manipulieren, bis sie durch die Luft schweben können wie großgeratene Luftballons.
Bei westlichen Drachen dürfte der gleiche Effekt wirken, denn bei deren Tonnengewicht (Größe im Maßstab von Elefanten oder sogar noch größer) könnten die selbst mit den größtmöglichen Flügeln (unendlich groß ist nicht möglich, irgendwann brechen sogar Drachenknochen) ohne die Unterstützung starker Flugzeugtriebwerke nicht vom Boden abheben.
Das heißt, auch die "denken sich selber leichter", bis nur noch ein kleines Restgewicht übrig bleibt, mit dem ihre Flügel dann leicht fertig werden.
Von den Drachen in "Drachenzähmen leicht gemacht" haben viele so winzige Flügelchen, daß sie ohne eingebaute Schwerkraft-Manipulation nie fliegen könnten. Z. B. Fleischklops.
Danke dafür, hab mich mal umgesehen. War etwas schwierig, weil alles auf Englisch war und ich die Maßeinheiten umrechnen musste.
Aber mit allen Informationen, wenn ich das richtig gemacht habe, wäre Ruth so aufgebaut:
1,80m Höhe / ca 5,5m Länge / ca 12m Flügelspanne / 500kg Gewicht
Da ich den Drachen nicht kenne, weiß ich nicht, ob das in etwa hinkommen würde...