Wie kann man die Verben "vorfinden", "auffinden" und "finden" unterscheiden?

2 Antworten

Vorfinden muss nicht zwangsläufig mit einem Adverb stehen. Man kann auch heilloses Chaos vorfinden.

Man könnte das jetzt im Duden nachschauen, aber meine Definition wäre:

1) Finden: Zufällig oder nach einer Suche auf etwas stoßen, was vorher verloren geglaubt war. Aber auch: etwas von einer Sache halten ("Ich finde das nicht richtig!").

2) Vorfinden: Etwas in einem schon vorher bestehenden bestimmten Zustand oder Situation antreffen

3) Auffinden: Jemanden oder etwas entdecken.

Im Duden findest du die Definitionen, Beispielsätze und Synonyme zu den Wörtern...

https://www.duden.de/rechtschreibung/finden

https://www.duden.de/rechtschreibung/auffinden

https://www.duden.de/rechtschreibung/vorfinden

Hier noch Beispiele von mir...

finden: Ich finde diesen Farbton nicht schön. Ich finde meinen Schlüssel nicht. Hoffentlich werde ich bald eine preislich moderate Wohnung finden. Es wird sich schon eine Lösung für das Problem finden. Findest du das nicht ungerecht?

auffinden: Trotz eingeleiteter Sofortfahndung war der Täter nicht mehr aufzufinden. Die Beute der mittlerweile verurteilten Täter ist nicht auffindbar. Der verletzte Mann wurde stark blutend am Straßenrand aufgefunden.

vorfinden: Die Einsatzkräfte fanden jedoch keine Notlage vor, der Notruf stellte sich als schlechter Scherz heraus. In diesem Sportverein wirst du die besten Bedingungen zum Trainieren vorfinden.


ichwilldeutsch 
Fragesteller
 04.11.2021, 10:18

Kann man sagen: In Deutschland finden sich die besten Möglichkeiten vor, um sich akademisch zu entfalten? = wenn man nach Deutschland auswandert, stellt man fest, dass Deutschland ein gutes Land zum Studieren ist.

0
Pseudonym333  04.11.2021, 10:27
@ichwilldeutsch

'Möglichkeiten' würde ich so verwenden: In Deutschland gibt es viele Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Es finden sich hierzulande sehr gute Bedingungen vor.

0
earnest  04.11.2021, 12:18
@ichwilldeutsch

Nein.

  • In Deutschland finden sich die besten Möglichkeiten
  • In D. findet man die besten Möglichkeiten vor
0
Pseudonym333  04.11.2021, 13:03
@earnest

Hm, jetzt bin ich unsicher... im Duden steht: Im Kühlschrank fanden sich noch Lebensmittel vor. Ich dachte, dass man das mit 'Bedingungen' genauso formulieren kann.

0
earnest  04.11.2021, 13:04
@Pseudonym333

Es ist nur mein persönliches Sprachgefühl, Pseudonym. Aber es rebelliert.

Natürlich können andere das anders sehen.

0
earnest  04.11.2021, 13:09
@earnest

Mich stört hier nur das "sich". Ich finde "etwas" vorfinden idiomatischer.

0
Pseudonym333  04.11.2021, 13:13
@earnest

Ich richte mich immer ganz stumpf nach dem Duden hehe

Na aber wie gesagt, ich war mir jetzt selbst unsicher, als ich deinen Kommi las, deswegen sah ich noch einmal auf der Duden-Seite nach... des is scho a Gfrett mit da deitschn Sprache.

1
earnest  04.11.2021, 13:14
@earnest

Findest du nicht auch diese Formulierungen besser:

  • Im Kühlschrank fanden sich noch drei faule Eier.
  • Dort fand Xaver auch noch zwei schwarze Bananen vor.
0
earnest  04.11.2021, 13:29
@Pseudonym333

Ja, die beiden letzten Formulierungen klingen richtig richtig, nicht wahr?

. Aber das meintest du ja wohl nicht.

;-)

0
Pseudonym333  04.11.2021, 13:43
@earnest

Aber gut, für viele klingt auch 'das Klientel' richtig, obwohl es falsch ist.

Ich finde etwas vor... ein heilloses Durcheinander. Es fand sich ein heilloses Durcheinander vor. Also ich bleibe nun einfach bei 'vor'.

0