Wie kann eine Erlösfunktion quadratisch sein?
Hallo!
Ich habe eine Frage zur Wirtschaftsmathematik. Und zwar verstehe ich nicht, wie eine Erlösfunktion NICHT linear sein kann. Ich denke mir das so: Wenn der Stückpreis 40€ ist, dann ist der Erlös nach 2 verkauften ME 80€, nach 3 120€ usw...
Das heißt, dass der Erlös doch eigentlich für jede verkaufte ME um denselben Wert ansteigen müsste...Ich hoffe, ich habe mich klar ausgedrückt und ihr könnt meine Sicht nachvollziehen. Kann mich jemand darüber aufklären, warum in vielen mathematischen Modellen trd eine quadratische Funktion für den Erlös verwendet wird?
2 Antworten
Unterscheide bitte zwischen
Preis-Absatzfkt ( die ist immer linear , weil eben : Menge mal Preis )
und Erlösfkt.
.
Die Erlösfkt stellt die Beziehung zwischen Preis und Absatzmenge her, wobei
der Preis variabel ist.
.
einfachstes Beispiel
Das Gut kostet 10 , Absatz 100 , 1000 Euro Erlös.
Bei 9 Euro werden aber 120 verkauft.
1080 Erlös.
Und das ist graphisch eine Parabel , also quadratisch.
.
weil die Preisabsatzfunktion mal x = die Erlösfunktion ist.
Die Preisabsatzfunktion, geht aber nach rechts gegen Null, der Sättigungsmenge.
Du musst die Nachfrage in der Erlösfunktion beachten.
Die fällt bei größerer Menge. Und das andere ist ja klar, je weniger der Verkaufspreis, desto weniger der Erlös.
also auf beiden seiten gehts nach unten. Es bleibt ein Hochpunkt, die Gewinnmaximale Menge/Preis