Wie ist der Alltag beim THW?
Ich habe mich beim THW beworben, bald habe ich mein Bewerbungsgespräch.
Mir wurde schon gesagt, dass in Köln nicht so viele Einsätze gefahren werden.
Wobei ich mir vorstellen kann, dass man bei der Fachgruppe Infrastruktur
mehr zu tun hat (Ukraine- und Flüchtlingshilfe). Verbringt ihr die Samstage
hauptsächlich mit Wartung und Training?
LG
2 Antworten
Hi Icecom,
als Ehrenamtlerin, Ehrenamtler muss man kein Bewerbungsgespräch führen. In den meisten Ortsverbänden ist es üblich Probe-Dienste mit zu machen. Da kann man sich überlegen ob man in die ehrenamtliche Arbeit einsteigen möchte. Am Ende hat man ein kleines persönliches Gespräch mit dem Ortsbeauftragten und dann kann man wenn man möchte, durchstarten.
Es gibt aber auch die Möglichkeit für das THW hauptberuflich zu arbeiten, aber das ist eine andere Sache und dort kannst du dich im Internet darüber informieren.
Neben den Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen gibt es die Bundesfreiwilligendienstleistende. Diese können sich beim THW vorstellen und eine der vielen BufDi-Stellen besetzten.
Ehrenamtlich oder hauptamtlich?
Ehrenamtlich, da macht man dann erstmal einen Termin aus und guckt sich die Liegenschaft und die leute an. Einem wird alles erklärt was so die Fahrzeuge, die Ausrüstung und die Tätigkeiten betrifft. Dann bekommt man einen Termin wann die Ausbildung der grundausbildung ist die jeder Neuling absolvieren muss. Den Rest lernt man dann schon kennen.
Es ist unterschiedlich wann sich die Ortsverbände zum Dienst treffen. Oft ist es Abends, manchmal auch ein ganzer Samstag an dem Ausbildung betrieben wird. nebenbei gibt es andere veranstaltungen. Alltag würde ich das nicht nennen, man geht ja sonst Arbeiten und hat vllt noch andere Hobbies. Wenn man mit der grundausbildung fertig ist, kann man an einsätzen Teilnehmen. In großstädten mit berufsfeuerwehren kann man so sagen das das THW weniger zu tun hat, aber wenn sehr spezielle Einsätze.
hauptamtlich:
Ja da guckt man sich wahrscheinlich die Dienststelle die die Stelle angeboten hat. Dann besucht man Lehrgänge und Fortbildungen und arbeitet dann meist im Büro.