Wie ist das mit der Statischen Ladung vom Bau eines PCs ?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Also es gibt da 3 möglichkeiten

die einfachste und unsicherste ist sich an einem Unlackierten Heizungsrohr zu erden.

Dann gibt es solch Erdungsbändchen für wenige euros.

Ich selbst nehme spezielle Pc Handschuhe aus nicht leitenden Material

Ich arbeite seit den 2000ern an PCs und habe noch nie eine Komponete durch statische Entladung beschädigt.

Vorsichtshalber kann man durch Erdungsbänder, einer Entladung vorbeugen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Bits und Bytes
Ich habe mal von der statischen Entladung gehört hierbei wollte ich fragen ist kann das wirklich so gefährlich sein für bestimmte Teile?

Ja.

was kann ich machen um mich zu entladen?

Vor dem Anfassen von PC Bauteilen ein geerdetes Teil aus Metall in deiner Wohnung berühren, z.B. einen Wasserhahn oder die Herdumfassung.

außerdem habe ich irgendwie große Angst etwas teures kaputt zu machen, ist das Risikk hoch das etwas zerstört wird?

Ich habe inzwischen mehr als 10 PCs selbst zusammen gebaut, auf ganz unterschiedlichen Böden von billigem Teppichboden bis zu Fliesen und Parkett. Mir ist bisher noch nie was passiert obwohl ich mich nie geerdet habe. Mir ist aber das Risiko bewußt. Insbesondere versuche ich nie die Kontakte der einzelnen Bauteile zu berühren und halte mich davon so weit wie es geht fern.

Das war früher sehr gefählich. Aber die Bauteile sind mitlerweile nicht mehr ganz so empfindlich.

Was du tun kannst ist einen Potenzalausgleich durchzuführen. Dabei geht es weniger darum an eine Erdung wie Wasserharn oder ähnliches zu fassen. Sonder darum die Bauteile mit der Spannung deines Körpers auf gleiches Niveau zu bringen. Aber die eigene Spannung zu neutralisieren ist schon ein Anfang. Nur haben Heizungen leider immer eine Farbschicht und sind im Grunde dafür ungeeignet.

So kann man z.B. eine Antistatik Armband kaufen um sich zu erden.

Die gibt es schon für 3-4 Euro.

Man kann auch über eine leitfähige Arbeitsmatte eine Verbindung zwischen sich und der Hardware herstellen.

Am Besten ist aber das Armband. Du kannst das andere Ende direkt an eine blanke Stelle des Gehäuses befestigen. Dann nimmst du die Tüten mit den Bauteilen und fasst erst einmal diese an. Dadurch wird schon das Potenzial zwischen Gehäuse, Körper und Hardware ausgeglichen und es kommt zu keiner statischen Endladung.

Die Antistatiktüten sind Leitfähig.

Die Bauteile möglichst nicht an den Kontakten anfassen.

Auch sind Pullover, Wolltepiche, Wollstrümfe eine Quelle für statische Aufladung. Also diese während der Arbeit vermeiden.

Wenn du vorher an die Zunge einer Steckdose fasst. Nicht in die Löcher der Kontakte sondern die beiden Federn die rausschauen und mit dem Schutzleiter verbunden sind wirst du auch entladen.