Wie hört sich Silberbesteck an?


22.06.2020, 19:35

Klang ohne Downloads:

häufige Punze:

Eine besser ausgeprägte Punze:


22.06.2020, 19:50

Analyse der Frequenzen des Klangs von Münzen (800er und 640er Silber) sowie vom Löffel (Länge der Ausschläge steht für die Dauer, waagerechte Achse für Hertz):


22.06.2020, 19:51

Nochmals Bilder der Punzen, weil das nicht geladen wird:


23.06.2020, 21:32
Nein 100%
Ja 0%

2 Stimmen

338194  22.06.2020, 18:56

Der Fachhandel prüft Silber anders, nämlich mit der chemischen Methode.

Alles andere funktioniert. Wenn 800, dann muß es so gestempelt sein.

bert00712 
Beitragsersteller
 22.06.2020, 19:47

Bevor ich zum Fachhandel gehe, wollte ich es erstmal mit den physikalischen Methoden ausprobieren.

Dort steht zwar 800, aber ich habe Angst, dass das eine Fälschung ist.

338194  23.06.2020, 11:27

Warum scheust Du den Weg zum Fachhandel, probierst stattdessen als Laie unsichere Methoden aus?

bert00712 
Beitragsersteller
 23.06.2020, 11:43

Weil erst danach dort hingehen will.

1 Antwort

Nein

Am Klang ist das schwer auszumachen! Auf dem Silber-Besteck ist eigentlich ein Punze drauf, wo der Silbergehalt "gemarkt" ist. Kann auch eine Gravur mit Hinweis auf dem Hersteller sein ... ist nix davon vorhanden, ist es nicht echt!


bert00712 
Beitragsersteller
 22.06.2020, 18:29

Auf allen Besteck-Teilen war die Gravur sehr schwach (nicht tief hinein geprägt), obwohl die Teile fast wie neu aussehen. Dort stand blank "800 M57"/ "800 MS7" ohne irgendwelche anderen Symbole oder Umrahmungen.

Kann man Silber anhand der Frequenz ausmachen, wenn man den Klang analysiert?

PeterP58  22.06.2020, 18:31
@bert00712

Dann werden das so 0,25 € pro Gramm sein. Lege es auf die Waage und dann kennst Du den Wert! Weil mehr als Materialwert bekommt man in der Regel nicht.