Wie heißt Lied bei 16:50?
https://www.youtube.com/watch?v=TFoVdRowP_c
Ich könnte es mit Shazam leider nicht finden.
2 Antworten
Das habe ich für dich recherchieren können....
La Bamba ist der Titel eines mexikanischen Volksliedes, das erstmals in der Popmusik durch Ritchie Valens im Jahre 1958 erfolgreich aufgegriffen wurde und seither in zahlreichen Coverversionen vorliegt.
In der Nacht vom 17. auf den 18. Mai 1683 suchte der niederländische Pirat Laurens (Lorenz) de Graaf die mexikanische Stadt Veracruz heim, versammelte die Bewohner in der Kirche und plünderte und brandschatzte den Ort. Dieser Vorfall wurde von der überlebenden spanischen Administration am 18. Juni 1683 nach Madrid gemeldet.[1] Später bauten die Einwohner die Stadt wieder auf und bereiteten sich auf mögliche weitere Überfälle vor. Das Wort „bamba“ kommt vom spanischen Wort „bambarria“, was etwa mit dem Versuch übersetzt werden kann, etwas künftig zu verhindern, was bereits einmal geschehen ist. „Arriba, arriba“ soll die Stadtregierung auffordern, die Vorbereitungen gegen künftige Überfälle zu beschleunigen,[2] kann aber auch als Aufforderung zur Beschleunigung des Tanzes gedeutet werden.
Manche Forscher gehen davon aus,[3] dass das Lied sogar afrikanische Wurzeln hat, weil viele mexikanische Sklaven aus Angola/Kamerun kamen, wo der Stamm der MBamba am Bamba-Fluss lebe. In diesem Kontext wird „bambarria“ als Aufstand der Sklaven gegen die Spanier interpretiert.[4] Sie tanzten nachweislich seit 1816 nach dem Lied.[5]
Der spanische Liedtext erklärt, dass für den La-Bamba-Tanz ein wenig Anmut („una poca de gracia“) für beide Tänzer erforderlich sei, und der Erzähler stellt klar, dass er kein bloßer Seemann, sondern Kapitän ist („Yo no soy marinero, soy capitán“). Die Tanzart „bambolear“ kann mit „hin- und herschwingen“ übersetzt werden. Von bambolear leitet sich auch das Wort Bambolero/Bambolera ab. Umgangssprachlich ist ein Bambolero eine Person, die gerne prahlt. Beides erlaubt Rückschlüsse auf den Erzähler. Im Mexikanischen ist das Lied ein „son“, eine in 7 Regionen zu findende musikalische Form im 6/4-Takt. La Bamba besitzt als „son jarocho“ („jarocho“ deutet auf eine Herkunft aus der Stadt Veracruz bzw. ihrer unmittelbaren Umgebung) ausnahmsweise einen 4/4-Takt.[6] Musikalisch basiert das Lied auf einem sehr simplen harmonischen Ostinato (einer kurzen Akkordfolge, die fortwährend wiederholt wird): Tonika, Subdominante, Dominante, z. B. |: D, G, A :|. In der alten Fassung existieren drei Strophen plus dreimal ein Refrain.
Als Volkslied entstanden, wandelte es sich in Veracruz in ein Hochzeitslied um. Ursprünglich im mexikanischen Son Jarocho-Musikstil verfasst, wird es traditionell mit ein oder zwei arpas jarochas (Harfen), Geige, Jarana Jarocha und Gitarrenbegleitung gespielt.
Quelle : Wikipedia
Danke schön weil Shazam hat mir hier leider nicht weiter geholfen.