Wie geht das?

2 Antworten

a.) hast du ja schon, es sind 46 Lampen. für b.) brauchst du einfach nur die Leistung der einzelnen Lampe von 0,24 Watt mit der Anzahl der Lampen multiplizieren. es müssten rundgerechnet als kleine Hilfestellung ca. 20 Watt sein.

Den Betriebstrom kannst du errechnen in dem man die Leistung von 20 Watt durch die Spannung von 230 Volt teilt. Müsste etwas weniger als 0,1 Ampere sein.

was c.) betrifft hast du zwei Möglichkeiten!

Nach der Formel R=U/I kannst du nun entweder den Widerstand der einzelnen Lampe oder den der gesamten Kette ausrechnen.

Jetzt hast du drei Möglichkeiten.

  1. du rechnest 5 Volt durch ___ A um den Widerstand der einzelnenen Lampe zu erhalten und multiplizierst dann das Ergebnis mit 46 Lampen um auf den Gesamtwiderstand der Kette zu kommen
  2. du rechnest 230 V durch ___ A um den Gesamtwidertand der Kette zu erhalten und dividierst dann durch 46 Lampen, um auf den Widerstand der einzelenen Lampe zu kommen
  3. Du führst die Operation 2 mal durch. einmal 230 V durch ___ A um den Gesamtwiderstand zu ermitteln und dann noch mal 5 V durch ___ A um Widerstand der einzelnen Lampe zu erhalten

lg, Anna

Das sind doch Grundlagen der Elektrotechnik, die sollte man eigentlich auf die Kette bekommen...

Wenn eine Lampe 5 V hat, dann teilt man die Gesamtspannung durch die Einzelspannung, damit man die Anzahl der Leuchtmittel erhält:

x = Uges : ULampe = 230 V : 5 V = 46

Die Gesamtleistung ergibt sich aus Anzahl mal Einzelleistung:

Pges = x · PLampe = 46 · 0,24 W = 11,04 W

Den Strom errechnet man dann aus Gesamtleistung und der Gesamtspannung oder aus der Einzelleistung und der Einzelspannung:

I = Pges : Uges = 11,04 W : 230 V = 0,048 A = 48 mA
I = PLampe : ULampe = 0,24 W : 5 V = 0,048 A = 48 mA

Der Einzelwiderstand lässt sich aus der Einzelspannung und dem Strom berechnen, der Gesamtwiderstand ist die Summe aller Widerstände:

RLampe = ULampe : I = 5 V : 0,048 A = 104,167 Ω
Rges = RLampe · x = 104,167 Ω · 46 = 4.791,667 Ω = 4,791667 kΩ