Wie gehen Muttersprachler*innen mit vermutlichen false friends um,die keine sind?

3 Antworten

Hallo Bonzo240195!

Muttersprachler:innen erkennen false friends, die keine sind, in der Regel nicht, wenn man es ihnen nicht sagt.

Wenn etwas nicht das ist, was es sein könnte, muss man darauf hinweisen, dass es etwas sein könnte.

Bei deinem Beispiel "Mach Hackfleisch aus mir!" (wörtlich übersetzt "Lass mich zu Hackfleisch werden") kann es also durchaus sein, dass die Bedeutung nicht verstanden wird.

LG

gufrastella

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – und Interesse

Bonzo240195 
Fragesteller
 17.06.2023, 14:24

In dem Fall "Darf ich es aus mir machen?" Aber da gehts dann nicht mehr um Linguistik,da zählt dann jede Minute. Danke.

1
gufrastella  17.06.2023, 14:29
@Bonzo240195

Ja, du hast Recht, "Darf ich Hackfleisch aus mir machen" ist die korrekte Übersetzung, du weißt ja, mein Englisch ist nicht so gut.

1
Bonzo240195 
Fragesteller
 17.06.2023, 14:32
@gufrastella

Ganz genau genommen sowieso "werden". Unable to read the stuff,beginning with " mein Englisch ist..." lalalalala.

0

Im Deutschen würde man einfach um "Bitterorangen-Marmelade" bitten. Das ist geradlinig und eindeutig.

Das deutsche Wort Marmelade bedeutet in der deutschen Alltagssprache beides, also "marmelade / jam". Das Wort "Konfitüre" wird fast nur fachsprachlich und auf Verpackungen verwendet, aber nicht im Alltag.

Auch wenn man normale Marmelade (jam) möchte, würde man fast immer ja die Sorte angeben, also Erdbeermarmelade, Kirschmarmelade oder dergleichen.

"May I become a beefsteak?" als zynische Bitte um SVV.

Das ist so absurd, dass man das nicht sinnvoll beantworten kann, weder im Englischen noch im Deutschen.

Im ersten Fall wird wohl jemand fragen, was man damit meint. Schon allein, weil keiner versteht, was "Bitte um SVV" sein soll.

Im zweiten Fall gibt es doch weder einen false friend noch irgendeine Basis für Missverständnisse. Man fragt nach Zitrusmarmelade, man bekommt Zitrusmarmelade, alle glücklich.

Edit: Buchstabe korrigiert