Wie findet ihr das Hindi-Alphabet?

4 Antworten

Ich kann es ganz gut lesen und schreiben, weil ich viel Bhārat भारत herumgereist bin. Im großen und ganzen ist es recht systematisch, das gefällt mir. Der richtige Name für die Schrift ist übrigens Devanāgarī देवनागरी, und damit werden im Norden Indiens viele Sprachen ge­schrieben, z.B. हिन्दी Hindī, मराठी Marāṭhī, भोजपुरी Bhojpurī, नेपाली Ne­pālī und मैथिली Maithilī. Heute wird auch Saṁskr̥t संस्कृत meist in Devanāgarī geschrie­ben, obwohl in der Vergangenheit viele Alphabete dazu lokal genutzt wurden.

Es stimmt aber nicht, daß Devanāgarī einzigartig wäre. Tatsächlich sind sich die Al­pha­bete über­all in Indien sehr ähnlich und funktionieren nach dem gleichen Prinzip (mit klei­nen Variationen). Nur die Buchstabenformen sind verschieden, wobei die be­nach­bar­ten Schriften (ਗੁਰਮੁਖੀ Gurmukhī, ગુજરાતી Gujarātī, বাংলা Bāṅlā) noch am ähn­lich­sten sind — Du solltest die Buchstaben in den drei Beispielwörtern passabel er­ken­nen kön­nen. Wenn man weiter nach Süden kommt, wird es immer mehr anders, bis zum Tamiḻ தமிழ், das die Prinzipien der indischen Schriften am stärksten modi­fiziert hat (aber selbst in diesem Wort wirst Du zumindest das Vokalzeichen für I er­kannt haben).

Woher ich das weiß:Hobby – Angelesenes Wissen über Sprach­geschich­te und Grammatik

mulan2255  01.05.2025, 22:14

Ich kann zwar weder Hindi oder Sanskrit, aber aus bestimmten Gründen habe ich gelernt, Devanagari zu lesen. Schwierig sind besonders bei Sanskrit zuweilen nur die Ligaturen, wie z.B.
द् + ध → द्ध (ddha)

द् + भ → द्भ (dbha)

द् + म → द्म (dma)

द् + य → द्य (dya)

क् + क → क्क (kka)

क् + य → क्य (kya)

फ् + त → फ्त (phta)

क् + त → क्त (kta)

क् + ष → क्ष (kṣa)

ह् + ण → ह्ण (hṇa)

ह् + न → ह्न (hna)

ह् + म → ह्म (hma)

ह् + य → ह्य (hya)

ह् + ल → ह्ल (hla)

ह् + व → ह्व (hva)

usw. usf. (Die sind noch „harmlos“).

https://de.m.wikibooks.org/wiki/Devanagari:_Ligaturenliste

Eine wunderschöne Abart davon ist tibetisch.

Sorgenkind2004 
Beitragsersteller
 01.05.2025, 20:42

Danke für die Info

Es scheint einfacher als die jap. Schrift zu sein.

Ich finde schön. Armenische Alphabeten sieht fast ähnlich aus, aber anders. Wir haben nicht Diese Striche, die da oben bei jedem Alphabet.

Russisch und Deutsch gefallen mir auch sehr

Fast alles schaut gleich auch hätte echt mühe das zu unterscheiden aber ja sonst schon interessant