Wie entstehen Waldlichtungen bzw. wieso wuchern Wiesen nicht mit Bäumen zu?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In einer vom Menschen nicht bewirtschafteten Natur, entstehen Waldlichtungen durch Schneebruch, Windbruch, Erdrutsche oder auch Waldbrände.....Ist der Untergrund sehr feucht, (Moore, Sumpfgebiete) dort entstehen Lichtungen weil große Bäume wenig Halt haben.......Im Hochgebirge ist es so das der Nadelwald mit zunehmender Höhe (über NN) immer in Lichtungen übergeht...bis hin zu Latschen und alpinen Matten. .Es gibt also viele Möglichkeiten wie Waldlichtungen ohne menschliches Zutun entstehen.....Warum wuchern Wiesen nicht zu? - zu steil, -zu nass, zu flachgründig oder zu hoch über NN.....Im Normalfall holt sich der Wald aber wiesenflächen zurück, wenn diese nicht ständig bewirtschaftet werden.

Durch Krankheiten,absterben der Bäume durch zB Borkenkäferbefall,Unwetter,Die Wiese wächst am meisten in Frühjahr,im Sommer verbrennt sie durch die Sonne oder hat zu wenig Licht durch die Bäume

Hi, bin aus Nachforschungsgründen mal über die alte Frage gestolpert, aber die Antworten haben mich nicht zufrieden gestellt.

Bei uns in der Gegend gibt es auch eine solche "ewige Lichtung" der seit vielen Generationen nachgesagt wird ein verwunschener Hexenplatz zu sein.

Auf Anfrage beim Forstamt habe ich die Antwort erhalten, weshalb diese Fläche nie mit Büschen und Bäumen zuwachsen wird:

Bodenproben haben ergeben, dass dort eine Grundwasseransammlung mit stark erhöhtem Arsengehalt ist. Weitere Proben haben gezeigt, dass die umliegenden Eisenerzvorkommen hier im Juragebirge genau an der Stelle eine hohe Arsenkonzentration aufweisen, welches an der Stelle natürlich ins Grundwasser kommt.

Grüsse

Thierry

In der Natur wuchert JEDE Lichtung wieder zu. Auch jede Wiese, wenn das Klima halbwegs passt. In Mitteleuropa gäbe es ohne den Menschen fast nur Wald. Ab und zu reißt mal ein Sturm eine Lichtung, oder eine Überschwemmung oder ein Bergrutsch. Aber nach einigen Jahren oder Jahrzehnten entsteht auch da wieder Wald.

in der gemäßigten klimazone gibt es keine natürlichen wiesen oder höchsten nur sehr kurzfristige, die durch lawinen oder waldbrände etc entstanden. diese wachsen aber auch nach kurzer zeit wieder zu.