Wie baut man eigentlich einen Hochgeschwindigkeitszug?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Im bezug auf die Effizienz geht eiffach nichts über den guten alten Drehstrommotor. und wenn man dann bedenkt, dass dank Oberleitung der ganze "Treibstoff" der für die Hochgeschwindigkeitspassagen benötigt wird nicht mitgeschleift werden muss, sondern zugeführt werden kann. ist es doch logisch, dass der Elektrische Antrieb noch die beste Lösung ist nach heutiger Sicht.

Dann sind halt eben maßgeblich drei Faktoren entscheidended:

  • Aerodynamik um trotz 20 Megawatt + auch die entsprechenden geschwindigkeiten zu erreichen
  • eine gute Aufhängung für den optimalen Fahrgastcomfort
  • und eine Verteilung der Antriebskraft auf möglichst viele Achsen damit die vergleichsweise geringe Reibung zwischen Gleis und Rad ein weiteres Beschleunigen nicht unmöglich macht
Welche Motoren baut man für schnelle Geschwindigkeiten?

Unterschiedlich. Hochgeschwindigkeitszüge gab es mit Dampfmaschinen, gibt es mit Diesel- und Elektroantrieb.

Hallo

jemand definiert Ziele und stellt ein Budget zur Verfügung dann tüfteln Ingenieure mit Material- und Grundlagenforschung. Wenn ein US Präsient meint das Amerika in 10 Jahren auf dem Mond landen will/soll muss man nur gigantische Finanzmittel reinpumpen.

Hochgeschwindigkeitszüge gab es ab 1850 das waren damals die ersten Dampflocks die schnell Beschleunigen und Bremsen konnten und über 40/kmh Dauertempo kamen. Seit 1850 gibt es eine technische Evolution auf der Schiene.

In den 70ern war das Rad Schiene System mit 300km/h technisch ausgereitzt man musste es neu denken bzw man dachte an MAGLEV Technik.

Dann kamen die Hochgeschwindigkeitsschienentrassen. Es gab ja auch schon funktioniernde High Speed Technik in Japan. zb der TGV wurde wie ein Flugzeug entwickelt/gebaut man verbaute auch Flugzeugbremsen von Bugatti/Airbus.