Widerstand zwischen Elektroden?

3 Antworten

S = sigma × Fläche / Länge

= 0,04 S/m × ( (200 × 10^-6 m) × (15 × 10^-2 m) ) ÷ (8 × 10^-2 m)

R = 1/S

Widerstand = Abstand / Fläche / spezifischen Leitwert
R=0,0002 m / (0,08 m*0,15 m) / 0,04 S/m = 0,4167Ω

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

PWolff  02.02.2020, 22:00

Sieht auf den ersten Blick so aus. Aber die Elektroden sind auf der dem Betrachter zugewandten Seite und der gegenüberliegenden Seite.

0
TomFei  02.02.2020, 22:03
@PWolff

Auf dem Bild sind die obere und untere Fläche mit "Messelektrode" beschriftet und der "Mess-Strompfeil" zeigt auch von oben nach unten. Daher gehe ich davon aus, dass die Elektroden oben und unten angebracht sind.

1
PWolff  02.02.2020, 22:50
@TomFei

Tatsächlich - die obere Linie von "Messelektroden" aus geht noch vor der oberen Fläche vorbei.

Aber was bedeutet dann "Längsseiten"? Und wieso ist dieser Begriff besonders hervorgehoben? Ich konnte das nicht anders interpretieren, bevor ich mir das Bild in Vergrößerung angeschaut habe.

0
TomFei  02.02.2020, 22:54
@PWolff

Ich nehme an, dieser Hinweis soll verhindern, dass man das Stück als Leitung im herkömmlichen Sinn (Draht mit rechteckigem Querschnitt) betrachtet. In diesem Fall wären die Messelektroden nämlich links und rechts an den Stirnseiten.

0
PWolff  02.02.2020, 23:01
@TomFei

Das ergibt Sinn. Doch hätte ich dann "Ober- und Unterseite" erwartet.

0
TomFei  02.02.2020, 23:02
@PWolff

Ja, die Formulierung ist doppeldeutig. Aber da die Lösung vorgegeben war, konnte der Abstand der Mess-Elektroden nicht besonders groß sein.

0

Widerstands - Gesetz anwenden

Gruß, H.