Wertvoll?

2 Antworten

Hallo Farnkralle,

Die abgebildet Rückseite der 2 € Münze zeigt das Symbol (Des slowenischen Dichter France Prešeren (1800-1849) im Profil. Trägt als Motiv das Porträt des größten Slowenischen Dichters zusammen mit dem Schriftzug „Shivé naj vsi naródi“. Diese Zeile stammt aus Gedicht „Zdravljica“ („Trinkspruch“) und findet sich auch in der slowenischen Nationalhymne wieder. Laut der Übersetzung von Luiza Pesjak bedeutet „Shivé naj vsi naródi“ „Ein Lebehoch den Völkern“. France Prešeren ist einer der beliebtesten und berühmtesten Menschen in Slowenien. Er ist nicht nur für seine romantischen Gedichte bekannt sondern hat den Sloweniern ihren Nationalstolz zurückgebracht. Die Zdravljica wurde am 27. September 1989 in feierlicher Sitzung vom damaligen slowenischen Parlament zur Nationalhymne bestimmt. 

Seit der Unabhängigkeit 1991 dient die siebte Strophe aus dem Gedicht "Zdravljica" als Nationalhymne Sloweniens. Trinkspruch“ von France Prešeren lautet:

 Die Rebe hat nun wieder den süßen Lebetrunk bescheret, der uns’re Pulse hebet der Herzen uns und Augen klärt; der ertränkt, was da kränkt, der Hoffnung in die Brust uns senkt. 

Wem sei der erste, frohe Toast, ihr Freunde! wohl gebracht? Der Heimat, der geliebten, sie wahre Gottes heil’ge Macht; euch dann hier, Brüder ihr, Slowenensöhnen für und für! 

Es mögen Blitze treffen den Feind aus hoher Wolkenbahn, denn frei, wie es gewesen, sei unser Vaterland fortan; und zersprengt und verdrängt die Fessel, die es jetzt noch zwängt.

 Versöhnung, Glück und Eintracht kommt, wendet euch zu uns aufs Neu’, Ihr Slavenkinder alle, o reicht die Hände euch getreu; dass die Macht neu erwacht, mit ihr die Ehr’ wie eh’ uns lacht. 

Erhalt’ euch Gott, ihr edlen Slowenenrosen, schön und fein; nicht gibt es euresgleichen, ihr wunderholden Mägdelein! Söhne kühn mögt ihr zieh’n dem Feind zum Schreck, euch zum Gewinn.

 Ein Hoch euch jungen Männern, ihr unsre Hoffnung, unsre Lust; kein Gift soll je ertöten die Heimatlieb’ in eurer Brust. seid bereit, wo ihr seid, das Land zu schützen ruft die Zeit! 

Ein Lebehoch den Völkern, die sehnend nach dem Tage schau'n, an welchem aus dem Weltall verjaget wird der Zwietracht Grau'n; wo dem Freund Freiheit scheint, und wo zum Nachbar wird der Feind.

Zuletzt noch lasst uns trinken auf unser Wohl die flüss’ge Glut, auf uns, die wir verbrüdert, weil wir im Herzen treu und gut; viele Jahr’, sonnenklar jedwedem Guten uns’rer Schaar!

Weiter die Worte „Shivé naj vsi naródi“ („Ein Lebehoch den Völkern“), ein Vers aus seinem Gedicht „Zdravljica“, der auch in die slowenische Nationalhymne eingegangen ist. Der Landesname Slovenija weist auf den Ausgabestaat der Münze hin.), eine normale Umlaufmünze, millionenfach geprägt.

Diese Münze wird jedes Jahr geprägt seit 2007 bis heute.

Der Wert der Münze ist der Nominalwert.

Zu Fehlprägungen ist zu sagen:

Kursmünzen prägen, ist eine Massenproduktion,

Zeit ist Geld, da wird nicht groß auf Qualität geachtet, hier geht es um Masse.

Es ist einfach unmöglich, das die Prägung von Millionen Münzen einer Werteinheit, alle 100 % ig gleich sind. Daher sind gewisse Toleranzwerte festgelegt. Da sich die Werkzeuge beim Prägen auch verändern/abnutzen.

Bei deutlichem Überschreiten der Toleranzwerte (die festgelegt sind) kann es zu Fehlprägungen kommen.

Fehlprägungen entstehen durch Fehler im Münzbild und das nur, entweder vor oder während des Prägevorgangs. In der Regel werden solche Münzen in der Prägeanstalt erkannt und aussortiert. Aber einigen Münzen kann es gelingen in den Umlauf zu kommen.

Alle Beschädigungen oder Gebrauchsspuren gelten nicht als Fehprägung.

Manipulationen der Münze stehen unter Strafe und die Münze ist wertlos. Hier ist zudem aber Vorsicht geboten, weil auch viel manipuliert wird.

Als Fehlprägung gelten:

Verwendung veralteter Stempel, Prägung auf falscher Ronde, Stempeldrehung, Doppelprägung, Zainende, Prägeschwäche, Dezentrierung, Doppelsenkung, Lichtenrader Prägungen, Stempelrisse, Stempelbrüche, Spiegeleiprägungen.

Die angeblichen Fehlprägungen in den Portalen mit Phantasiepreisen kann jeder vergessen. Wer auf solche Angebote eingeht darf sich nicht beschweren, wenn er feststellt: Ich bin über den Tisch gezogen worden.

LG

Woher ich das weiß:Hobby – Ich suche den Ursprung des Objekts und den Details

Das ist eine ganz normale 2 € Kursmünze aus Slowenien. Die ist nicht mehr als 2 € wert. Alleine im Jahr 2020 wurden 4 Mio Münzen davon geprägt.