Wer kennt sich mit Mikrofone aus?

1 Antwort

-17,48 dBV ist gleichbedeutend mit einer Effektivspannung von 133 mV (rms) - genau genommen 133,66 mV

L[dBV] = 20 * log10(Urms [V])

0 dBV entsprächen einer Effektivspannung von genau 1,000V, denn so ist dBV definiert, daher das negative Vorzeichen bei Spannungen unter 1V.

Wenn man jetzt möchte, dass der relative Nullpunkt (0 dB) eines Messgerätes genau bei diesen 133,55 mV oder -17,48 dBV oder 1N liegt, muss man eben immer genau diese -17,48 dB abziehen (oder eben +17,48 dB addieren).


Alanb736rimp 
Fragesteller
 14.03.2024, 15:16

Also wenn man ein kraft von 1 N auf diese Mikrofon ausübt würde er 133 mv abgeben ? Und der schallpegel Messer rechnet bei 1 Volt genau 0dB ? Deshalb -17,44 also 17 weniger als 0 oder ?

0
easylife2  14.03.2024, 16:34
@Alanb736rimp

So ist es. Zu beachten ist natürlich, dass die Kraft hier keine statische Kraft ist, sondern eine sich periodisch verändernde Kraft (sinusförmig), die als Effektivwert bei 1kHz eine Kraft von 1N auf den Sensor ausübt.

Wenn dein Messinstrument dBV anzeigt, dann zeigt es die vom Mikrofon abgegebenen 133 mV(rms) eben als besagte -17,48 dBV an.

0