Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere?
18 Antworten
Meistens ist das so, meiner Erfahrung nach. Doch ob man eine andere Türe öffnen will, das ist dann noch eine ganz andere Sache.... Was sich dahinter verbirgt, muss nicht zwangsläufig besser sein.
Diese Lebensweisheit,
lieber BrainFog,
"wenn sich eine Tür schließt, geht eine andere auf",
ist ein altes Sprichwort und sie ist s o wahr! Denn sie zeigt an, im Leben nicht zu verzagen, wenn man vom Leben gebeutelt wurde und eine regelrechte Heimsu-chung erlebt hat, sondern zuversichtlich zu bleiben und die Hoffnung auf bessere Zeiten und dass alles gut wird, nicht zu verlieren.
Diesen Spruch, lieber BrainFog, sagte meine liebe Mama, die als Vollkaufmann und selbstständige Geschäftsfrau und Mensch eine wunderbare, lebenserfahrene und weise Frau war, in etwas veränderter Form immer wieder zu mir:
"Schatzele, es geht immer wieder ein Türle auf!"
Und sie hatte so recht! Auch ich bin von diesem Leitsatz überzeugt, zumal er sich bei mir und vielen Menschen, denen ich im Leben begegnet bin, bewahrheitet hat: Dass einem negativen Ereignis, einer schlechten Erfahrung oder verlorenen Chance neue Möglichkeiten und positive Entwicklungen folgen.
Das Entscheidende freilich ist, dass wir die Haltung einnehmen, nicht als Verzagte im Vergangenen zu verharren, sondern uns mutig als Optimisten zeigen und positiv in die Zukunft bicken und die neuen Chancen, die sich uns bieten, ergreifen!
Das Sprichwort betont, dass das Ende einer Situation, sei dies eine Beziehung, ein Job oder eine Chance, nicht das Ende aller Dinge ist, sondern einen Neuanfang einleitet.
Wenn sich eine Tür für uns schließt, veranlasst uns das, unsere Perspektive zu verändern und nach neuen Wegen zu suchen und diese zuversichtlich zu gehen und kann, durch die Öffnung einer neuen Tür, die wir selbst öffnen oder deren Öffnung wir wahrnehmen, mutig hindurchzuschreiten, was zu neuen Erkenntnissen und zu persönlichem Wachstum führen kann.
Es ist eine Aufforderung, sich nicht von geschlossenen Türen entmutigen zu lassen, sondern aktiv nach neuen Möglichkeiten Ausschau zu halten. Denn oft verbergen sich hinter den Hindernissen, deren Synonym eine geschlossene Tür ist, unerwartete Chancen und positive Veränderungen!
Nur der Pessimist, der Loser und ewige Schwarzseher, verweigert sich dieser positiven Geisteshaltung und Lebenseinstellung, mit der Folge, dass seine negative Sichtweise auf das Leben für ihn auch die entsprechenden Folgen hat.
Der Optimist aber hat aufgrund seiner stabilen Persönlichkeit im Leben eine kon-struktive Erwartungshaltung und geht die Dinge zuversichtich und vertrauensvoll und mit einer positiven Lebenseinstellung an! Zu seinem Glück!
Danke, lieber BrainFog, für Deine gute Frage, und ich wünsche Dir eine ebensolche positive Sichtweise, sodass sich Dir im Leben die Türen öffnen mögen!
Alle guten Wünsche und liebe Grüße!
Regilindis
Hallo BrainFog128!
Ja, sagt man so lapidar floskelhaft, aber nicht immer sind etwaige um zehn Ecken und nicht sofort stattfindende Ereignisse erkennbar. Ferner gibt es manchmal keine anderen Türen, andere Türen sind verschlossen oder werden geblockt. Es gibt auch defekte Türen. Manchmal öffnet sich sogar die Tür, die verschlossen wurde. Hier und da kann es auch mehrere Türen geben. Nicht immer ist eine Kausalität gegeben. Manchmal schließt sich eine rote Tür und eine blaue öffnet sich. Insofern hängen nicht immer schließende und öffnende Türen voneinaner ab. Wenn sich eben Tür 1 schließt, dann ist diese weiterhin geschlossen, sodass es nichts bringt, wenn sich eine andere "fremde" Tür öffnet. Oft öffnen sich unterschiedliche Türen, haben aber keinen Einfluss auf die geschlossene Tür. Manchmal blocken auch Dritte die geschlossene Tür oder verhindern die Reparatur bzw. das Öffnen.
Es ist eben komplex.
Auch das reine Türenschließen kann Vorteile mit sich bringen. Man wird dauerhaft zum "Tür-Experten", kann reparieren, blocken, herstellen, austauschen, aufbrechen oder eine Schwingtür daraus machen. Ferner kann man auch sichern oder Sicherheitstechnik anbringen. Und, wenn man so dreist wie ich ist, hängt man die Tür(en) aus, damit alles offen ist und nicht mehr geschlossen werden kann. Dies kann man auch forcieren. Ob es immer gut ist, steht auf einem anderen Blatt!
Manchmal muss man auch geöffnette Türen wieder schließen.
Es gibt unzählige Möglichkeiten. Erfahrungen wird man immer sammeln, sodass sich dies auf das Erlebnis mit Türen auswirkt.
Ich bin auch mit der Zeit zum Türenfachmann geworden.
Nicht immer und schon gar nicht immer offensichtlich – aber meistens ist das, zumindest meiner Erfahrung nach, schon der Fall. Ob man dann auch hindurch gehen will, ist allerdings eine ganz andere Frage.
Ja, den Spruch empfinde ich doch als wahr.
Aber nicht sofort öffnet sich eine Tür.. es kann auch ein sehr, sehr schleichender Prozess sein, bei dem du erst nach mehreren Jahren verstehst, was wirklich passiert ist.