Wenn Regenwasser auf den Ozeanen tropft, vermischen sich diese süßen Wassertropfen mit dem salzigen Meerwasser oder schwimmen sie eher obendrüber?
Eigentlich mischt sich ja Süß und Salzwasser nicht aufgrund verschiedener Salzkonzentrationen.
4 Antworten
Der thermodynamische Normalvorgang, bei relativ frei beweglichen hydratisierten Ionen (wie in Wasser gelöstes Salz, ist eine Entropiezunahme durch größtmögliche Verteilung.
D.h., normalerweise werden sich Salzlösungen und zusätzliches Lösemittel immer vermischen bis ein völliger Konzentrationsausgleich erfolgt ist.
Allerdings kann unter bestimmten Bedingungen (auf jeden Fall spielt dann auch die Temperatur ein Rolle) eine Schichtung erfolgen, die je nach den Rand-Bedingungen auch über längere Zeit oder längere Strecken (bei Strömungen) bestehen bleibt.
Das Durchmischen findet also ultimativ immer statt ist aber auch eine Zeitfunktion.
Nimm ein Glas Salzwasser und kipp mal Wasser drauf. Die haben zwar ne andere dichte aber vermischt wird es trotzdem. Je nach Salzgehalt und sowas dauert das halt unterschiedlich lange. Aber durch die Wellen geht das sehr schnell.
es gibt solche Phänomene wie hier,
Aber trotzdem mischt es sich. Wen du aus beiden Meeren zwei Gläser Wasser nehmen würdest und diese zusammen kippt, und bisschen rühst dann hast du auch nur noch eine Homogene Flüssigkeit. Salz löst sich nun mal in Wasser. Und das Meer mischt es auch immer gut durch. Je nachdem wie groß der unterschied ist, mischt es sich halt nicht ganz so schnell. Aber wir reden von paar Tropfen die auf dem Meer gut durchgerührt werdne.
Irgentwer meinte auch das das Salzgehalt auf der Oberfläche etwas geringer ist, aber wirklich minimal und auch nicht redenswert.
Ich hab auch nen schönen Text rausgesucht:
Treffen Süß- und Salzwasser aufeinander, greift hier der Mechanismus der Diffusion. In der Schicht, wo sich die beiden Wässerchen berühren, findet ständig Diffusion statt und können sich nicht Sofort vermischen. Das bedeutet, dass das Wasser bestrebt ist, gelöste Stoffe gleichmäßig zu verteilen.
Wen süß und salzwasser aufeinander treffen vermischen sich diese nicht SOFORT. Aber natürlich tun sie das. Und hier treffen 2 Meere aufeinander. So ein bisschen Regen ist kein vergleich dau
Danke, aber wieso steht in Wiki, dass sich bei einer Halokline Süß und Salzwasser NICHT mischt ? Wer halt recht, du oder Wiki ?
Wiki hat nicht immer Recht. Es muss sich ja vermischen.Braucht nur länger.
Probier es doch einfach aus. Du hast bestimmt Salz und Wasser zuhause
Wen das Meer Still stehen würde, hättest du wahrscheinlich recht das sie sich nicht vermischen, aber das ist nun mal nicht der Fall.
wahrscheinlich steht im wiki aus deswegen, das sich suß und salzwasser nicht vermischen. Wen du ne schüssel has und die nicht bewegst dann werden die beiden schichten bestimmt sehr lange auch getrennt bleiben. Aber wen du ein bisschen an der schüssel rüttelst hast du schon bald eine homogene flüssigkeit
Aber woher hast du diese Lügen ? Wiki lügt und deine Quelle lügt nicht? Also ich habe auch paar Prof. gefragt, und sie haben gesagt, es mischt sich nicht. Wem soll ich glauben?
Du hast paar Prof. gefragt? In dem Fall würdest du hier ja nicht fragen. Das was ein Prof. sagt wird woll eher stimmen. Aber ich sag ja, solange das Wasser still steht, wird es stimmen das es sich nicht vermischt. Aber wen du es bewegst dann vermischt es sich auch. Es kommt darauf an ob es sich bewegt oder nicht.
Ein Meer bewegt sich.
Überleg mal wie dumm das klingt. Du hast ein Glas unten ist Salzwasser und oben Süßwasser. Du nimmst ein löffel rührst kräftig um und es vermischt sich nicht ?
Das kannst du mit Öl machen weil Öl sich nicht mit Wasser bindet, aber wie soll sich Wasser nicht mit Wasser binden. Das Salzgehalt teilt sich wenn du es gut vermischt natürlich im ganzen Wasser auf.
Warum probierst du es nicht einfach?
Es steht da das es sich nicht vermischt weil es wenn es still steht, es sich nicht vermischt.
Es vermischt sich NICHT wen es still steht. Also ist es nicht falsch, aber ein Meer bewegt sich.
So wie du ein Glas umrühren kannst und was Wasser sich vermischt, so wir es im Meer auch vermischt.
Man kann ja auch nicht die oberste Sicht des Meeres trinken. Sowas hab ich ja noch nie gehört, ist auch völliger quatsch zu sagen, mann kann Meerwasser trinken.
Und auch ein Prof. hat natürlich recht wenn er sagt, das sich süß und Salzwasser nicht vermischen. Nicht von SELBST. Aber es geht hier um bewegende Gewässer. Also hat das nichts mi von selbst vermischen zu tun, deswegen vermischt es scih
Wieso sehen wir dann schichten in dem Meeren ? Das Meer bewegt sich ja, aber trotzdem sind da Abschnitte, die das weniger Salzige wasser vom Salzigen wasser trennen. Schau hier:
https://worldoceanreview.com/wp-content/downloads/wor6/WOR6_de.pdf
S 92
Wenn es sich doch mischen würde, wieso sind da SCHICHTEN, abgebildet?
ganz einfach, wie öfters schon gesagt. Es vermischt sich nicht so schnell. Es vermischt sich nach und nach und kommt auch neues nach, dadurch bildet sich eine Trennlinie. Es ist nicht so das die aufeinander treffen und dann ist es eins. Der Salzgehalt beides Gewässer gleicht sich im Mittelpunkt nach und nach aus.
ist ja nicht so das ich nen prof. bin. Ich kann dir nur sagen das salz und süßwasser sich selbstverständlich vermischen. Das kannst du ja auch selbst überprüfen, zuhause mit einfachsten mitteln. Erwarte von mir keine Antworten mit Berechnungen wie sich Salz mit Wasser verhält und welchen Umständen und bei welches Salzgehalt wie start der Trenneffekt ist oder nicht. Das weis ich doch alles nicht. Ich weis aber das Salzwasser sich mit Süßwasser mischen lässt und das das auch im Meer passiert. Was zuhause funktioniert, funktioniert natürlich auch in der Natur. Und von trinkbarem Meerwasser hab ich auch noch nie was gehört.
Ja aber diese Halokline verhindert doch das vermischen. Es steht doch da. Und dadurch siehst du doch auch diese Trennungen in dem Bildchen. Wenn sich das immer wieder vermischen würde, dann gäbe es am Ende eine einhetliches Gewässer, wo alles durchgemischt ist. Aber es ist eben nicht so.
wir drehen uns im kreis, aber ich fand es ganz interessant. wünsch dir alles gute, vielleicht findest du ja wen der sich wirklich gut auskennt und sowas im deteil erklären kann. machs gut ;)
Ich kann dir leider nicht sagen wie sich Meeresströmungen in Arktischen Gewässer und allgemein anderen Gewässern verhalten. so Schlusswort, bis dann
Die Oberfläche des Meerwasser ist salzärmer, als am Grund. Das sind aber nicht nur ein paar Zentimeter.
Weiter darfst Du nicht vergessen, dass nur das Wasser, welches von der Sonne erwärmt wird, verdunsten kann und das ist nunmal oben. Salz verdunstet nicht.
Salzwasser und Süßwasser vermischt sich grundsätzlich vollkommen. Allerdings nimmt die Salinität mit der Tiefe zu. Aber der Regen nimmt keinen Einfluss auf die Salinität an der Oberfläche. Was der Regen einbringt, verdunstet wieder.
Allerdings nimmt die Salinität mit der Tiefe zu.
Wie kann das sein, wenn sich alles vermisch ? Es müsste doch eine Ausgleichkonzentration vorhanden sein. Ich habe hier unter Halokline folgendes gelesen:
Eine Halokline (von alt-gr. hals = Salz und klínein = neigen; engl. halocline) ist die Übergangszone zwischen Wasserschichten unterschiedlichen Salzgehalts. Süß- und Salzwasserschichten mischen sich dort nicht, die weniger salzhaltigen Schichten „schwimmen“ auf den salzhaltigeren auf. Dadurch entsteht die Halokline oder Salzgehaltssprungschicht.
Es vermischt sich alles in der Ebene, nicht in der Vertikalen wegen der unterschiedlichen Dichte. Ich schrieb ja, "allerdings nimmt die Salinität mit der Tiefe zu".
Das heißt, dass die Meere vertikal voneinander getrennt sind durch eine unsichtbare Barriere?
danke aber warum steht in Wiki, dass sich süß und Salzwasser nicht vermischt?