Wenn mam auf Gebärdensprache Apfel sagt, buchstabiert man das dann oder macht man nur ein Zeichen, das Apfel bedeutet?

4 Antworten

Das ist komplex. Grundsätzlich Unterhalt man sich in DGS. Aber das ganze ist nicht so einfach. Es gibt verschiedene Ebenen von der einfachen Gebärde über Substitutoren bis zu Constructed Action.

Wenn die Leute in der Straßenbahn türkisch sprechen, und plötzlich ein Wort auf Deutsch benutzen. Dann nennt man das Code Switching. Nichts anderes passiert in DGS Man wechselt einfach von der Muttersprache in die deutsche Sprache bzw hier in die buchstabieren Schriftsprache, die eine Fremdsprache ist.

Gründe sind Effektivität, Bequemlichkeit, Ausdrucksfähigkeit, Begrifflichkeit oder wenn es eine Gebärde nicht gibt. Sprachen haben eben verschiedene Konzepte. Es gibt auch verschiedene Strategien, wie z.B. beschreiben.

Aber im Fall Apfel ist es ganz klar. Das ist eine der gängigsten Gebärden, das wird niemand buchstabieren, weil es jeder versteht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Leidvolle erfahrung

Die Gebärdensprache hat für die meisten Wörter eigene Zeichen, zum Beispiel auch für „Apfel“. Buchstabiert wird normalerweise nur bei Namen, Fremdwörtern oder speziellen Begriffen, für die es kein eigenes Zeichen gibt. Wenn man alles buchstabieren würde, würde das viel zu lange dauern und wäre total unpraktisch.

Es geht beides. Man kann nutzen sowohl die Buchstaben als auch über die Geste. Da tut man so als hätte man einen Apfel und man würde reinbeissen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Letzteres. Du buchstabierst nur unbekannte Wörter.