Wenn die CPU-Auslastung bei zB 70 % liegt, ist die CPU dann nur 70 % der Zeit aktiv?

6 Antworten

Die CPU arbeitet immer. Sie ist so konzipiert. Nichtstun kann sie technisch garnicht.

Es gibt den sogenannten System-Idle-Prozess, der dafür sorgt, dass die CPU weiterhin beschäftigt wird, solange sie nicht voll ausgelastet ist. Die 70% Auslastung die du in den Statistiken siehst, sind die 70% der Systemzeit in der die CPU nicht mit ihrem Leerlaufprozess zu tun hat. Die restlichen 30% beschäftigt sich die CPU mit ihrem Leerlaufprozess. Dieser hat die niedrigste Priorität von allen Prozessen, sobald also was anderes anliegt, beschäftigt sich die CPU nicht mehr mit diesem Prozess. Bei älteren Windows Versionen konnte man diesen sogar im Task Manager noch sehen, und wieviel % der Prozessorzeit ihr zugewiesen wurde. Da das aber eher uninteressant für Anwender ist, wird sie heutzutage ausgeblendet. Geben tut es diesen Pseudo-Prozess aber weiterhin.

Ist der Leerlaufprozess zu dominant, takten sich heutige CPUs automatisch in Echtzeit softwareseitig herunter, um Strom zu sparen. Damit ist das Verhältnis der Systemzeit zwischen echter Rechenprozesse und dem Leerlaufprozess ökologisch viel vernünftiger. Erste PC Generationen hatten sogar eine Turbo-Taste an Gehäusen mit der man die CPU jederzeit übertakten und runtertakten konnte. Das ist aber schon ziemlich lange her.

Eine CPU die 100% Auslastung erreicht mit 0% Leerlauf, bei maximale Taktung, ist genau genommen an ihrem Leistungslimit angekommen. Da wird es Zeit an ein Upgrade oder eine Übertaktung zu denken, wenn der Zustand häufig auftritt oder man merklich Performance-Lags bemerkt (bspw. bei Spielen).

Im übrigen funktioniert unser Gehirn ähnlich. Völliges Nichtdenken gibt es nicht. Wurde auch sehr schön im ersten Ghostbusters Film ganz nebenbei thematisiert. Es gibt lediglich den Zustand, in der das Gehirn angestrengt nachdenkt, und den, bei dem die Gedanken schweifen, man über banale Dinge nachdenkt, die einen nicht anstrengen. Und genau letzteres ist quasi auch eine Art Leerlaufprozess. Wenn das Gehirn ständig unter Vollast steht, und man die Erschöpfungszeichen ignoriert und mit Aufputschmitteln überbrückt, endet das meist irgendwann in einem Hirnschlag. Es ist also gut, den Leerlaufprozess auch mal zu fördern, und wie man so schön sagt, "das Hirn mal durchzulüften" und regelmäßig Pause zu machen ;)


Spiderpig42  30.01.2022, 06:06

Nicht nur in älteren Windows Versionen. Auch bei Windows 10 sieht man den Leerlaufprozess noch im Task Manager, wenn man auf "Details" klickt.

1

Ja und nein.

Die Auslastung wird über einen längeren Zeitraum (für den PC, nicht für dich) gemessen und meint den Anteil der Zeit, an dem die CPU tatsächlich arbeitet.
Bei deinen 70% arbeitet die CPU also 70% der Zeit - das ist der richtige Teil.

Der Falsche Teil: Es ist keine Verschwendung.
Im Gegenteil - eine voll ausgelastete CPU ist bei realistischen Anwendungen häufig ein Zeichen dafür, dass sie zu langsam ist.
Außerdem erkennt die CPU das selbständig und passt automatisch die eigene Leistung an, um Ressourcen sparen zu können, es ist also sogar ein Vorteil.

Die CPU arbeitet nur 70% der Zeit, weil sie 30% der Zeit auf neue Aufgaben wartet.
Ein CPU-Kern bekommt also eine Aufgabe arbeitet sie 0,7 Sekunden ab und tut dann 0,3 Sekunden nichts, weil sie nichts zu tun hat.

Warum das so ist?
Meistens, weil irgendetwas anderes langsamer als die CPU ist.
Entweder ein Stück Hardware oder irgendwas im Netzwerk.

Oder die CPU muss gerade generell nichts tun, weil der PC darauf wartet, dass Du irgendwas tust.
Oder das Programm bremst sich aus irgendwelchen Gründen selber aus.

Es kann natürlich auch vorkommen, dass ein Programm sehr stark von der CPU abhängig ist und sie dann unter Umständen vollständig auslastet. Das heißt aber auch, dass die CPU keine Zeit hat, um andere Aufgaben (z.B. Mausbewegungen berechnen) zu erledigen, deshalb sollte man im Windows auch nicht ohne triftigen Grund einen Prozess mit höchster Priorität laufen lassen.

nee. die cpu arbeitet immer, aber eben nur 70% so schnell wie sie könnte. Dabei schaltet sie auch mal Teile vorrübergehend auf 0% um Energie zu sparen, wenn sie die Leistung nicht braucht, aber selbst wenn garnichts los ist wird die cpu immer irgendetwas tunk solange der pc eingeschaltet ist

Nein Verschwendung wäre es wenn due die CPU unnötig mit irgendeinem Müll beschäftigst um die Auslastung hoch zu treiben.

Das kostet unnötig Strom und hohe Temps durch maximale Auslastung sind auch schlecht für die Lebensdauer der Komponenten.

Obendrein kann eine hohe Auslastung von CPU und GPU gleichzeitig dazu führen das es ein Massives Hitzeproblem im Gehäuse gibt. Daher sollte man gar nicht anstreben beides auf 100% zu haben auch wen man da ein paar FPS mehr hat.

Ist keine Verschwendung, du stehst ja auch nicht an einer roten Ampel mit Vollgas. Und da gibt es ja auch den Modus "Motor aus bei Stop".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Dozent f. Hardware&Softwareentwickl./Compu.-Reparaturdienst