Welches Gehäuse passt zum MSI B450 TOMAHAWK MAX II?
Ich habe mir das Mainboard bestellt und hab keine ahnung welches gehäuse dazu passt. Und passt in dem Mainboard ein Amd ryzen 7 3700x? Kann mir bitte jemand helfen!
2 Antworten
Hallo
Das Mainboard passt in alle ATX Gehäuse, nicht aber in µATX Gehäuse. Damit kannst du alle ATX Midi und Big Tower Gehäuse verwenden. Der Ryzen 7 3700X passt auch auf das MSI B450 Tomahawk MAX II Mainboard und wird auch von diesem, ohne vorherigem BIOS/UEFI Update, unterstützt.
Aber das Mainboard ist trotzdem schlecht gewählt:
- Es hat nur billige 4+2 Phase Spannungswandler. Auch wenn diese gekühlt sind, so werden diese doch recht stark belastet und brauchen den Kühler daher auch. Für overclocking oder für leistungshungrige Prozessoren sind diese Spannungswandler einfach nicht ausgelegt. Das Board macht optisch mehr her, als es technisch leisten kann.
- Es verfügt auch nur über einen 12V RGB Controller, für 12V RGB Stripes und hat keinen 5V Adressable RGB Controller, wie er für die ARGB Komponenten in vielen PC Gehäusen benötigt wird.
- Es hat auch noch keinen USB 3.2 Typ C Front USB Anschluss, wie er ebenfalls für viele neue Gehäuse benötigt wird.
- Die PCIe Steckplätze, der M.2 Port und die SATA Anschlüsse müssen sich einige Lanes teilen (Lanes sharing), weswegen bestimmte Steckplätze nicht gleichzeitig benutzbar sind.
- Der B450 Chip unterstützt nur PCIe 2.0, für Steckplätze, die am B450 Chip angebunden sind, und nur PCIe 3.0 mit PCIe Lanes vom Prozessor, auch mit dem Ryzen 7 3700X, der eigentlich sogar PCIe 4.0 unterstützen würde. Auf B450 Mainboards wird es kein PCIe 4.0 geben.
- Außerdem gestaltet sich, auf einem B450 Mainboard, das Aufrüsten auf einen Ryzen 5000 problematisch und es gibt dabei einiges zu beachten: https://www.pcbuildersclub.com/2020/11/amd-ryzen-5000-auf-x470-und-b450-das-ist-zu-beachten/
Kurz um, der B450 ist veraltet und ich würde aus den genannten Gründen auch kein B450 Mainboard mehr neu kaufen, für einen Ryzen 3000 Prozessor. Da würde ich eher zu einem A520 oder B550 Mainboard raten. Einen Ryzen 3000 Prozessor würde ich nur dann noch auf ein B450 Mainboard stecken, wenn dieses bereits vorhanden ist und nur auf einen Ryzen 3000 aufgerüstet werden soll. In dem Fall spart man sich die Kosten für ein neues Mainboard. Dabei aber aufpassen, denn die Ryzen 3000G Prozessoren zählen als Zen+ CPU's, also zu den Ryzen 2000 Prozessoren und werden daher, wie alle Ryzen 2000 Prozessoren, auf A520 und B550 Mainboards nicht unterstützt. Das nur am Rande, da es bei dir nicht zutrifft.
Wenn der Prozessor nicht übertaktet werden soll, dann reicht auch ein günstiges A520 Mainboard aus. Auf einem solchen wird aber PCIe 4.0 auch noch nicht unterstützt. A520 Mainboards verfügen zwar über zwei PCIe Lanes und zwei SATA Ports weniger, als ein B450 Mainboard, bieten dafür aber PCIe 3.0 Unterstützung auf allen PCIe Steckplätzen. Damit eignen sie sich durchaus als Alternative für ein B450 Mainboard, mal abgesehen, von der fehlenden overclocking Funktion.
https://www.computerbase.de/2020-08/gigabyte-a520-a520m-aorus-elite-a520i-ac-am4-specs/
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/A520-AORUS-ELITE-rev-10#kf
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Gigabyte-A520-Aorus-Elite--So-AM4--ATX_1378661.html
- PCIe 3.0 x16 für die Grafikkarte
- 4x SATA 3
- 1x M.2 SATA und PCIe 3.0 x4 NVMe
- Realtek ALC1200 Audiochip
- 5+3 Phase Spannungswandler
- keine Funktion zum übertakten des Prozessors
- XMP Unterstützung für RAM overclocking
- ARGB und 12V RGB Controller on Board
- Q-Flash Plus Funktion - BIOS/UEFU Update ohne passender CPU, RAM und Grafikkarte
Besser aber auch etwas teurer, dafür aber mit overclocking Funktion wäre ein B550 Mainboard:
https://de.msi.com/Motherboard/B550-A-PRO/Overview
https://www.mindfactory.de/product_info.php/MSI-B550-A-Pro--ATX--So-AM4-7C56-002R-_1368813.html
- PCIe 4.0 x16 für die Grafikkarte
- 6x SATA 3
- 1x M.2 SATA und PCIe 4.0 x4 NVMe
- 1x M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (shared mit PCI_E3 Slot)
- USB 3.2 Typ C Gehäuse Front-Anschluss
- Realtek ALC892 Audiochip
- 10+4 Phase Spannungswandler
- Funktion zum übertakten des Prozessors
- XMP Unterstützung für RAM overclocking
- ARGB und 12V RGB Controller on Board
- BIOS Flash Button Funktion - BIOS/UEFU Update ohne passender CPU, RAM und Grafikkarte
https://de.msi.com/Motherboard/MPG-B550-GAMING-PLUS/Overview
- PCIe 4.0 x16 für die Grafikkarte
- 6x SATA 3
- 1x M.2 SATA und PCIe 4.0 x4 NVMe
- 1x M.2 PCIe 3.0 x4 NVMe (shared mit PCI_E3 Slot)
- USB 3.2 Typ C Gehäuse Front-Anschluss
- Realtek ALC892 Audiochip
- 10+4 Phase Spannungswandler
- Funktion zum übertakten des Prozessors
- XMP Unterstützung für RAM overclocking
- ARGB und 12V RGB Controller on Board
- BIOS Flash Button Funktion - BIOS/UEFU Update ohne passender CPU, RAM und Grafikkarte
Das sind alles ATX Mainboards und die passen in ein ATX Gehäuse. Wenn du die Möglichkeit hast, dann tausche das Mainboard am besten nochmal um, oder schicke es zurück und bestell ein neues.
Wenn dein Budget für ein A520 oder B550 ATX Mainboard und Gehäuse nicht ausreicht, dann kannst du auch ein µATX Mainboard und ein ATX oder µATX Gehäuse dazu nehmen, das ist etwas günstiger zu haben. Allerdings hast du dann weniger Erweiterungsmöglichkeiten für PCIe Karten, was aber die meisten eh nicht brauchen.
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550M-DS3H-rev-1x#kf
https://www.mindfactory.de/product_info.php/Gigabyte-B550M-DS3H--B550-AM4-mATX-AMD-_1369996.html
- PCIe 4.0 x16 für die Grafikkarte
- 4x SATA 3
- 1x M.2 SATA und PCIe 4.0 x4 NVMe
- 1x M.2 SATA und PCIe 3.0 x2 NVMe
- 5+3 Phase Spannungswandler
- Funktion zum übertakten des Prozessors
- XMP Unterstützung für RAM overclocking
- ARGB und 12V RGB Controller on Board
- Q-Flash Plus Funktion - BIOS/UEFU Update ohne passender CPU, RAM und Grafikkarte
https://www.gigabyte.com/de/Motherboard/B550M-AORUS-ELITE-rev-1x#kf
- PCIe 4.0 x16 für die Grafikkarte
- 4x SATA 3
- 1x M.2 SATA und PCIe 4.0 x4 NVMe
- 1x M.2 SATA und PCIe 3.0 x2 NVMe
- 5+3 Phase Spannungswandler
- Funktion zum übertakten des Prozessors
- XMP Unterstützung für RAM overclocking
- ARGB und 12V RGB Controller on Board
- Q-Flash Plus Funktion - BIOS/UEFU Update ohne passender CPU, RAM und Grafikkarte
Das sind B550 AM4 µATX Mainboards. Dieses passen in ATX und in µATX Gehäuse.
Da ich deinen Geschmack nicht kenne, weiß ich auch nicht, welche(s) Gehäuse ich dir vorschlagen kann.
- Schlicht oder optisch aufwendig
- Farbe
- mit oder ohne Sichtfenster
- RGB Beleuchtung
- mit oder ohne 5,25" Laufwerksschacht (CD/DVD)
mfG computertom
ich konnte zum glück den tomahawk zurück senden und hole mir dann jetzt das b550 a pro
Deine Bedingungen machen es aber auch nicht gerade leicht, was passendes zu finden.
- weiß ist schon mal selten
- schlicht aber mit Sichtfenster, RGB und in weiß ist noch seltener
Und bei den meisten davon, findet man nirgendwo in den Beschreibungen, ob die RGB Beleuchtung auch über das Mainboard per Software synchronisierbar ist. Solche Produkt Beschreibungen sollten die Hersteller alle samt mal überarbeiten, vor allem die technischen Informationen. Aber ein Gehäuse habe ich dann doch gefunden:
Hersteller Seite:
http://www.azza-tek.com/m/2001-1275-735350-1.php?Lang=en
Angebot:
In schwarz wäre das einfacher gewesen, da gibt es mehr Auswahl. Eventuell benötigst du noch ein paar zusätzliche Gehäuselüfter, in dem Case ist nur einer vorinstalliert.
Das Mainboard passt in so ziemlich jedes Gehäuse, welches Mainboards im ATX/mATX Format aufnehmen kann.
Der Prozessor passt auch auf das Mainboard.
Das ist ein ATX Mainboard. Das möchte ich sehen, wie du das in ein µATX Gehäuse eingebaut bekommst.
Das war auf ein atx Gehäuse bezogen, mATX hab ich nur dazu geschrieben, da ATX Gehäuse eigentlich auch mATX Mainboards unterstützen
Das gehäuse sollte schlicht sein es sollte weiß sein mit rgb beleuchtung mit sichtfenster und ohne laufwerkschacht @computertom