Welcher Graph gehört zu welchen Gefäß?

3 Antworten

Bei gleichmäßiger Fließgeschwindigkeit steigt der Wasserstand bei geraden Glaswänden auch gleichmäßig, d. h. (1) und (5) gehören zu b) und e). Je schmaler ein Gefäß ist, umso schneller steigt der Wasserstand, d. h. (gleiche Skalierung an den Achsen vorausgesetzt) die steilere Gerade (1) gehört zum schmaleren Glas b).

Gefäß a) fängt schmal an und wird dann breiter, d. h. die Kurve muss mit der Zeit flacher werden (zudem fängt der Gefäßboden) nicht bei 0 an...

c) wird schmaler, d. h. der Graph muss mit der Zeit steiler werden; d) wird erst breiter dann wieder schmaler, d. h. der Graph muss erst flacher, dann steiler werden.

Die Gefäße b und e sind zylindrisch und deshalb steigt der Wasserstand gleichmäßig wenn gleichmäßig Wasser reingeschüttet wird. Es kommen also nur 1 und 5 für b und e in Frage. Jetzt überlege selbst wo der Wasserstand schneller steigt bei gleicher Wasserzufuhr und was zueinander gehört.

Bei a nimmt der Wasserstand am Anfang schneller zu als gegen Ende. Bei d ist es umgekehrt. Zuerst langsamer steigend dann schneller.

Bei d zuerst schneller dann langsamer und dann wieder schneller.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Gegenfrage: welche Gefäße steigen gleichmäßig wie in Graph 1 + 5?

Welches Glas beginnt gleich am Anfang mit einer mittleren Höhe wie in Graph 2?

Die Graphen 3 + 4 steigen am Anfang unterschiedlich stark an. Kannst du die letzten beiden Gläser zuordnen?