Welcher Befehl braucht die Option -force (bzw. -f)?
Hallo an alle Linuxserveradministrationen,
ich brauche wieder einmal euer enorm großes Fachwissen, gepaart mit der Fähigkeit, es einem DAU wie mir zu erklären.
In meinem Lehrbuch wird gerade das NTFS-System erklärt. In dem Abschnitt heißt es u.a. dass man ein(e?) Flag auch mittels ntfsfix setzen kann. Das hat jedoch zur Folge, dass sich der Befehl ntfsresize dann aus Sicherheitsgründen weigert zu starten. Man könne dies aber mit der Option -force bzw -f unterbinden und sich drüber hinwegsetzen.
Jetzt bin ich unsicher: Kommt diese Option nun zum Befehl ntfsfix oder ntfsresize?
Zwar neige ich zum Zweiten, aber wie gesagt: Ganz sicher bin ich nicht. Kann mir einer von Euch das einfach erklären?
Für die Antwort bedanke ich mich im Voraus.
GLG
Tichuspieler
2 Antworten
Ich kenne beide Befehle nicht, aber die Antwort lässt sich aus den Informationen die du geschrieben hast herauslesen. Die -f Flag steht für force, oder auf Deutsch: Gewalt, oder Erzwingen. Mit anderen Worten: "mach einfach, mir doch egal, wenn was kaputt geht". Also es tut das was du sagst, und setzt sich über Sicherheitsvorkehrungen oder irgendwelche anders lautenden Einstellungen wie z.B. Schreibschutz hinweg.
Das Programm, dass sich (aus welchem Grund auch immer) weigert etwas zu tun, ist ntfsresize. Die force Flag muss folglich bei ntfsresize gesetzt werden, damit es ohne Rücksicht auf Schäden einfach das tut, was du willst.
Bei ntfsfix macht die Flag keinen Sinn, da das Programm zu dem Zeitpunkt wo das Problem auftritt schon gelaufen ist. Da jetzt mit extra Gewalt irgendwas zu erzwingen, würde nichts bringen. Es ist ja auch so schon gut durchgelaufen.
Hallo Waldelb3,
danke für Deine sehr ausführliche Antwort. Du bist übrigens der erste, der mir schreibt, dass meine Informationen so geschrieben sind, dass man als Profi die Antwort herausfiltern kann :-).
So ein Lehrbuch würde ich ja nur zur groben Übersicht verwenden, um generell eine Übersicht zu bekommen, woraus ein Betriebssystem besteht und was man da alles anstellen kann. Danach ist es learning by doing
Die Befehle, die du nanntest, habe ich persönlich noch nie gebraucht, aber du findest die Antwort auf deine Frage in den man pages.
> man ntfsresize
Hab gerade mal geschaut: nur ntfsresize scheint ein force flag zu akzeptieren
Hallo DJFlashD,
danke auch Dir für Deine Antwort. Naja, ich bin halt ein anderer Lerntyp und will eher einen gesund-fundierten Sockel an Wissen, bevor ich learning by doing angehe (wobei ich Dir uneingeschränkt recht gebe: Durch lbd versteht man teilweise weitaus mehr).
Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich an die manpage gar nicht gedacht habe (ich weiß: Schande über mich, Schande über meine Kuh). Auf alle Fälle danke ich Dir fürs Nachschauen; jetzt weiß ich, dass es das ntfsresize ist. :-)