Welchen Dialekt bzw. dialektale Färbung hat er?
3 Antworten
Irgendwie höre ich da keinen Dialekt heraus.
Er spricht halt absichtlich langsam (ist ja auch Entspannung).
Rausbekommen, dass es Honoratiorenschwäbisch ist. Finde ich sehr beruhigend und passt zur Intention.
Welchen Dialekt hat er?
Der Sprecher spricht dialektfreies Hochdeutsch.
Was du womöglich als 'Dialekt' wahrnimmst, ist die akzentuierte Aussprache und die Sprechmelodie (Intonation) - beides typisch, je nachdem, um welche Darstellungsart es geht.
Man könnte es als Kunstform sehen. Der Sprecher könnte solch eine Ausbildung durchlaufen haben.
Schöne Übung - merke ich mir! 😀
Klingt für mich dialektfrei / hochdeutsch.
Zumindest die 1. Sätze die ich mir angehört hab.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Benrather_Linie
:)
Hoch, mittel und Niederdeutsch (Achtung, unten ist Hochdeutsch, oben Niederdeutsch 😅)
Ich bin Österreicherin und im Großteil von Österreich spricht man definitiv kein Hochdeutsch.
hoch·deutsch
/ˈhoːxdɔ͜yt͜ʃ,hóchdeutsch/
Adjektiv
- deutsch, wie es nicht den Mundarten oder der Umgangssprache, sondern der allgemein verbindlichen deutschen Sprache entspricht (besonders in Bezug auf die dialektfreie Aussprache)
Hochdeutsch bezeichnet eine geografische Angabe. Hochdeutsch spricht man bspw in Baden, Bayern, Österreich und Schweiz - also Bayrisch und Alemannisch (auch ursprünglicher dieses Deutsch da es nur eine von zwei Vokalverschiebungen seit dem Mittelalter mitgemacht hat)
Was du meinst ist das Standard-Deutsch und das wäre der Hannoversche Dialekt (gehört mit 55 Höhenmeter auch eher zu den Plattdeutschen Dialekten - auch hier ist Platt eine geografische Angabe. Man nennt es auch Niederdeutsch - vom Flachland siehe auch deutsche Inseln oder Mecklenburg-Vorpommern)
Natürlich gibt es noch sehr viele Variationen innerhalb der Hoch und Niederdeutschen Sprache
LG