Welche Sprachen sind ähnlich zu einander?
3 Antworten
Sprachen sind sich ähnlich, wenn sie gemeinsame Ursprünge haben oder durch engen kulturellen Kontakt beeinflusst wurden. Hier ein Überblick über Sprachgruppen und ihre Ähnlichkeiten:
---
1. Romanische Sprachen
Ähnlichkeiten: Stammen aus dem Lateinischen ab, teilen ähnliche Grammatik, Satzstruktur und viele gemeinsame Wörter.
Beispiele:
Spanisch, Italienisch, Portugiesisch, Französisch, Rumänisch
Beispiel: Das Wort für "Sonne" ist:
Spanisch: sol, Italienisch: sole, Portugiesisch: sol, Französisch: soleil.
---
2. Germanische Sprachen
Ähnlichkeiten: Gemeinsame Wurzeln im Althochdeutschen und anderen germanischen Ursprüngen; ähnliche Satzstellung (Subjekt-Verb-Objekt) und verwandte Wörter.
Beispiele:
Deutsch, Englisch, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch, Dänisch
Beispiel: Das Wort für "Haus" ist:
Deutsch: Haus, Englisch: house, Niederländisch: huis, Schwedisch: hus.
---
3. Slawische Sprachen
Ähnlichkeiten: Komplexe Flexion (z. B. Fälle) und viele gemeinsame Wortstämme.
Beispiele:
Russisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch, Bulgarisch, Kroatisch, Serbisch
Beispiel: Das Wort für "Mutter" ist:
Russisch: мать (mat’), Polnisch: matka, Tschechisch: matka, Bulgarisch: майка (majka).
---
4. Skandinavische Sprachen (nordgermanisch)
Ähnlichkeiten: Enge Verwandtschaft durch ähnliche Grammatik und Aussprache.
Beispiele:
Schwedisch, Norwegisch, Dänisch
Beispiel: Das Wort für "Buch" ist:
Schwedisch: bok, Norwegisch: bok, Dänisch: bog.
---
5. Indoiranische Sprachen
Ähnlichkeiten: Gemeinsame indoeuropäische Wurzeln; Ähnlichkeiten in der Grammatik und Struktur.
Beispiele:
Persisch (Farsi), Kurdisch, Paschtu, Hindi, Urdu
Beispiel: Das Wort für "Name" ist:
Persisch: naam, Hindi: naam, Urdu: naam.
---
6. Uralische Sprachen
Ähnlichkeiten: Gemeinsamkeiten in der Agglutination und Flexion.
Beispiele:
Finnisch, Ungarisch, Estnisch
Beispiel: Strukturelle Ähnlichkeiten, obwohl das Vokabular stark variiert.
---
7. Ostasiatische Sprachen
Ähnlichkeiten: Oft durch Schriftzeichen oder grammatische Einfachheit ähnlich (kein Kasussystem).
Beispiele:
Mandarin, Kantonesisch, Japanisch, Koreanisch
Beispiel: Gemeinsamkeiten bestehen eher in der Schrift (z. B. Kanji in Japanisch, die auf chinesischen Schriftzeichen basieren).
---
8. Balkan-Sprachbund
Sprachen in dieser Region (z. B. Albanisch, Bulgarisch, Rumänisch, Serbisch) teilen grammatikalische Merkmale trotz unterschiedlicher Ursprünge.
---
Fazit:
Sprachen sind oft innerhalb derselben Sprachfamilie besonders ähnlich, aber auch durch geographische Nähe oder historischen Kontakt beeinflusst.
Es gibt verschiedene Ähnlichkeiten:
- genetisch bedingte Ähnlichkeiten (gleicher Ursprung der Sprache): Englisch und Deutsch sind beides westgermanische Sprachen, daraus ergeben sich etliche Ähnlichkeiten in Vokabular und auch Grammatik
- Lehnwörter: Wörter werden aus einer fremden Sprache "entlehnt", dies betrifft normalerweise NICHT die Grammatik, sondern nur das Wort selbst im "Grundzustand". "Sauna" ist ein finnisches Wort, das wir auch im Deutschen nutzen. Wir sagen aber "in der Sauna" und nicht "saunassa" (= in der Sauna, finnisch). Auch haben wir im Deutschen griechische und lateinische Lehnwörter, ohne dass Griechisch oder Latein besonders eng genetisch mit Deutsch verwandt wären. Lehnwörter sind auch "Karotte" oder "Phobie" oder "Genus" oder "Nekrophilie".
- typologische Ähnlichkeiten: dies bezieht sich nicht auf einzelne Wörter, sondern auf grammatische Strukturen. Finnisch und Türkisch sind beides agglutinierende Sprachen, ohne dass sie aber genetisch verwandt wären.
- phonetische/phonologische Ähnlichkeiten: Vietnamesisch und Chinesisch sind beides Tonsprachen, sind aber ebenfalls nicht miteinander verwandt. Französisch und Paraguay Guaraní haben nasale Vokale (und sind nicht verwandt).
Prinzipiell Sprachen, die miteinander verwandt sind, also einen gemeinsamen Ursprung haben. Das sind z.B. Deutsch und Niederländisch, Spanisch und Italienisch, oder auch Mirning und Ngadjunmaya.