Welche Auswirkungen hatte der Sturm auf die Bastille?

5 Antworten

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 hatte verschiedene Auswirkungen, darunter kurzfristige und langfristige:

  • rund 100 Tote und 70 – 80 Verletzte auf der Seite der Belagerer, höchstens 1 Toter und 3 Verletzte bei der Besatzung (Veteranen und Invalide, Schweizer) bis zur Kapitulation, danach mehrere getötete und verletzte einfache Soldaten und Offiziere
  • Kapitulation der Besatzung der Bastille gegen Zusicherung freien Geleits, Eroberung der Bastille und Beginn ihrer Demolierung, wobei auch Dokumente aus dem Archiv herausgerissen und weggeworfen werden
  • Bernard-René Jordan, Marquis de Launay, der Gouverneur der Bastille, wird Richtung Rathaus geführt, aus der Menge heraus immer wieder angegriffen, getötet und sein aufgespießter Kopf herumgetragen.
  • Befreiung der 7 vorgefundenen Gefangenen (4 kriminelle Fälscher von Geldwechseln, 2 Verrückte/Geistesgestörte [von denen einer anscheinend an einem Attentatsplan auf König Ludwg XV. beteiligt war] und ein auf Betreiben seiner Familie wegen grausamer Verbrechen und allzu schlechten Lebenswandels [wozu anscheinend Inzest mit der eigenen Tochter gehört hat]) inhaftierter Comte sowie ihre triumphierende Präsentation (die 4 kriminellen Fälscher sind bald wieder inhaftiert worden)
  • Abriß der Bastille seit dem 16. Juli 1789 bis in den Oktober 1790, geleitet von dem Architekten und Bauunternehmer Pierre-François Palloy, der aus dem Material patriotische Souvenirs herstellen ließ und verkaufte
  • Stärkung der Macht der Nationalversammlung gegenüber dem König: Die Hofpartei, die für Unnachgiebigkeit und einen Militärschlag gegen die Nationalversammlung eingetreten ist, zerfällt erst einmal, eine Bereitschaft von Truppen, sich gegen einen Großteil der Bevölkerung zu stellen, ist, wie sich gezeigt hat, sehr unsicher, König Ludwig XVI. anerkennt formell die Nationalversammlung, bittet die Nationalversammlung um Hilfe bei der Wiederherstellung von Ordnung, besucht am 17. Juli 1789 Paris, bestätigt die neu geschaffenen Einrichtungen, zeigt sich dem Volk am Fenster mit einer vom Bürgermeister überreichten und an den Hut gesteckten revolutionären Kokarde, nimmt an einem Dankgottesdienst teil.
  • Wiederberufung des am 11. Juli 1789 entlassenen Finanzminsters Jacques Necker durch den König am 16. Juli 1789
  • Emigration von Adligen: Charles-Philippe Comte d'Artois, jüngster Bruder des Königs, geht am 17. Juli in die Emigration (Verlassen Frankreichs, Auswanderung ins Ausland), auch einige Prinzen und eine Reihe von Adligen emigrieren bald nach dem Sturm auf die Bastille.
  • Schaffung und Organisation neuer Einrichtungen: Die Generalversammlng der Wahlmänner wird unter dem Namen Commune ein städtisches Parlament und bildet einen Stadtrat (Conseil de Ville) zur Verwaltung der Stadt Paris, wählt den Abgeordneten des Dritten Sylvain Bailly zum neuen Bürgermeister und den Abgeordneten des Adels Marie-Joseph Motier, Marquis de La Fayette, zum Oberbefehlhaber der Nationalgarde, deren Aufstellung als Bürgermiliz am 13. Juli 1789 begonnen hatte.
  • Steigerung des Selbstvertrauens des Volkes, Bewußtsein seiner Kraft
  • Signalwirkung: in vielen Städten übernehmen die Bürger die Verwaltung und stellen Bürgermilizen/Nationalgarden auf (munizipale Revolution), die ländliche Bevölkerung stürmt viele Schlösser und Klöster, vernichtet Unterlagen zu Feudalrechten (Revolution der Bauern)
  • Aufstellung einer Liste der Eroberer der Bastille, Ehrungen für sie
  • Sturm auf die Bastille wird ein politischer Mythos: Der Sturm auf die Bastille hat starke symbolische Bedeutung, er gilt als heldenhafter Sieg und Befreigung vom Joch des Despotismus/der Tyrannei. Erzählungen und bildliche Darstellungen erscheinen. Der Jahrestag wird gefeiert, 1880 wird der 14. Juli in Frankreich zum Natuionalfeiertag.


Literatur:

Hans-Jürgen Lüsebrink/Rolf Reichardt, Die »Bastille« : zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit. Originalausgabe. Frankfurt am Main : Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1990 (Fischer ; 4419 : Geschichte). ISBN 3-596-24419-6

Ernst Schulin, Die Französische Revolution. 5. Auflage. München : Beck, 2013 (Beck's historische Bibliothek). ISBN 978-3-406-65877-8 (insbesondere S. 72 - 77)

Winfried Schulze, Der 14. Juli 1789 - Biographie eines Tages, Klett-Cotta : Stuttgart 1989. ISBN 3-608-91494-3

Hans-Ulrich Thamer, Die Französische Revolution. Originalausgabe. 4., durchgesehene Auflage. München : Beck, 2013 (Beck'sche Reihe : C.-H.-Beck-Wissen ; 2347). ISBN 978-3-406-50847-9 (insbesondere S. 34 – 36)

 Deine Frage nach den Auswirkungen des Sturmes auf die Bastille hättest Du vermutlich selbst beantworten können. Da es aber nur ein ganz kleiner Teil von vielen Fragen sein wird, die Du  unter dem Thema "Französische Revolution" beantworten mußt,kann ich Dir nur empfehlen, Dich schlau zu lesen. Nicht nur bei wikipedia findest Du hier im Internet massenweise Texte - und - es wird Dirbestimmt  helfen, auch weitere Fragen beantworten zu können. Denn die kommen--mit Sicherheit. Dann bist Du eben vorbereitet und schlauer. Aberklar, erst einmal helfen Dir auch die Antworten, die Du hier bekommst.(Von Albrecht z.B.,der wirklich Bescheid weiß - nur, in derSchule sitzt er leider nicht neben Dir)

ein kleiner ofizier machte sich zum kaiser?

das ende der gier des sonnenkönigs?

Das hatten wir gerade in Geschichte aber was meinst du mit Auswirkung ?

ivaiva21 
Fragesteller
 07.09.2016, 21:54

Es steht einfach so auf dem Blatt

0

Französische Revolution?

ivaiva21 
Fragesteller
 07.09.2016, 20:07

Ja

0