Welche Aufgaben im Controlling lassen sich nicht automatisieren?
Ich habe mir das mal angeschaut, und wenn ich Stellenangebote im Bereich Controlling sehe, dann kann man davon unglaublich viel automatisieren. Das einzige, was mir jetzt aufgefallen ist und was sich nicht so wirklich automatisieren lässt, ist die zwischenmenschliche Kommunikation, welche wahrscheinlich den wichtigsten Teil des Aufgabenbereichs eines Controllers ausmachen wird.
Je nachdem, wenn der Controller auch eine beratende Funktion für das Management einnimmt, kommt auch das noch dazu sowie das Halten von Präsentationen.
Gibt es noch weitere Aufgaben im Bereich Controlling, die sich nicht automatisieren lassen?
1 Antwort
KI kann auch kommunizieren. Glaub mir, wenn erstmal quantencomputer online sind dann ist vorbei mit geisteswissenschaften. Dann gehts fuer jeden ab auf den bau. oder menschen werden eben komplett ausrangiert
"Aktuell droht KI sich an ihren eigenen Outputs zu "vergiften". Je mehr KI generierte Inhalte in die Trainingsdaten gelangen, um so unzuverlässiger werden die gelieferten Ergebnisse."
Sehe ich tatsächlich auch so. KI kann wunderbar als Unterstützung eingesetzt werden, wenn man die Grenzen kennt und sich weiterbildet.
Nicht so pessimistisch junger Padawan...
Gerade in Krisenituationen, ist KI hoffnungslos überfordert. Wenn eine KI vor einem Dilemma steht hilft auch nicht die Rechenleistung eines Quantencomputers.
Aktuell wird KI als Nonplusultra gehypt. Aus meiner beruflichen Praxis kann ich Dir versichern, das KI scheitert, wenn keine oder falsch interpretierte Trainingsdaten vorliegen.
Ich weiß nicht wie Du "Geisteswissenschaften" definierst.
Für mich sind dies wissenschaftliche Disziplinen, die sich mit dem Menschen, seiner Kultur, Geschichte, Sprache und seinen geistigen Errungenschaften beschäftigen.
Wie sollte eine KI (und sei sie noch so ausgeklügelt) menschliche Emotionen bewerten? Die meisten emotionalen Entscheidungen sind teilweise nicht mal für geschulte Psychologen nachvollziehbar.
Wie sollte KI Geschichte einordnen? Es gibt verschiedene Sichtweisen, welche subjektive Wahrheiten beinhalten. Lies mal französisches und ein deutsches Geschichtsbuch, die Darstellung der gleichen realen Situation ist völlig verschieden.
Beim Fach Philosophie dürfte KI absolut ihre Grenzen erreichen.
Aktuell droht KI sich an ihren eigenen Outputs zu "vergiften". Je mehr KI generierte Inhalte in die Trainingsdaten gelangen, um so unzuverlässiger werden die gelieferten Ergebnisse.
Ergo braucht es mit zunehmender Datenmengen, mit welchen KIs gefüttert werden, Instanzen welche verifizieren ob diese der Realität entsprechen oder auf Schwurbelei beruhen.
Gerade im Bezug auf Vorgeschichte ist aktuell sehr viel zweifelhaftes Material im Umlauf. Gelangen Bilder von Riesen oder Chimären unbewertet in die Tainingsdaten, könnte theoretisch die gesamte Geschichte der Menschheit umgeschrieben werden.
KI ist auch nicht in der Lage Felddforschung zu betreiben. Ärchäologische Daten beruhen auf handfesten Befunden, welche jedoch von verschiedenen Wissenschaftlern teilweise sehr subjektiv zugeordnet werden. Der Sinn ergibt sich jedoch us der philosophischen Bewertung