Wasserstoff zu Helium?
Also ich kapier das nicht ganz, Es steht mal 4 Wasserstoffatome werden zu einem Heliumkern und wo anders heißt es 2 Wasserstoffatome werden zu einem Heliumatom und Neutronen müssen dazu kommen...Das kapier ich nicht, kann mir jemand das mal erklären? Ich weis auch nicht wie viel Neutronen oder Protonen Die jeweiligen Atome haben.
5 Antworten
Hmm, gemäß Proto-Proton-Zyklus müssen es 3 Wasserstoffkerne sein, um mindestens einen "leichten" Heliumkern mit einem Neutron zu bauen. Zwei der leichten Heliumkerne manscht man dann zu einem "echten" Heliumkern ( 2 Protonen + 2 Neutronen) zusammen und erhält als Abfall noch 2 Wasserstoffkerne.
Im Grunde also 4 Wasserstoffkerne ( +2 Wasserstoff-Kerne zwischendurch, die zum Schluss wieder freigesetzt werden).
Aus 2 Kernen kannst nur Helium bauen, wenn es beides Deuteriumkerne sind ! In Sternen passiert diese Reaktion AFAIK nicht.
Beteiligt sind insgesamt 6 Protonen, 2 davon werden zu Neutronen.
Am Ende kommen raus: 1 Heliumkern (2 Protonen + 2 Neutronen) + 2 Protonen + 2 Positronen + 2 Neutrinos und jede Menge Gammastrahlung + kinetische Energie der auseinderfliegenden Produkte.
Die beide Positronen schnappen sich je ein Elektron und werden ebenfalls zu Gammastrahlung.
Damit ist dann auch die Ladungsbilanz wieder bei 0.
Google mal nach dem Bethe-Weizsäcker-Zyklus; der ist zwar heute auch nicht mehr ganz unumstritten, aber doch eine gute Hilfe, die komplexen nuklearchemischen Vorgänge in den Griff zu bekommen.
Es gibt mehrere Möglichkeiten für den Fusionsprozesse. Am Ende kommt, u.U. mit Zwischenschritten, Helium mit 2 Protonen + 2 Neutronen heraus. Die unterschiedlichen Angaben beschreiben mehrere mögliche Reaktionen.
Helium hat 2 Protonen und gewöhnlich 2 Neutronen
Wasserstoff hat 1 Proton evt. 1 ...2 Neutronen (Deuterium Tritium)
also braucht´s für ein Helium Atom 4 Wasserstoffatome die man dazu bringen muß dass 2 Protonen sich in Neutronen wandeln