Was zählt eigentlich bei einem Anhänger, um zu entscheiden, ob er eine Bremse braucht oder nicht?
Manche Anhänger sind gebremst, manche nicht. Was zählt für diese Entscheidung, ob der Anhänger eine Bremse braucht oder nicht?
3 Antworten
Salue
Höher als 750 kg Gesamtgewicht des Anhängers braucht es eine Bremse (Auflaufbreme, Druckluftbremse etc). Freiwillig darfst Du aber auch bei weniger als 750 kg Gesamtgewicht eine Anhängerbremse haben.
Das ist insofern wichtig, weil der Fahrzeughersteller bei der Anhängelast unterscheidet. Mein Allradbus hat gebremst 1800 kg Anhängelast. Bei ungebremsten Anhängern ist diese aber fahrzeugseitig auf 450 kg limitiert. Ich kann also meinen 750 kg Anhänger verwenden, darf ihn aber nicht voll laden.
Tellensohn
Hallo erstmal,
kurz und knapp:
„Ein Anhänger mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 750 kg muss mit einer Bremsanlage ausgestattet sein.“
Falls dich weitere Details interessieren, empfehle ich dir, die §§ 41 und 42 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) zu konsultieren. Dort sind auch die Vorschriften zur benötigten Bremsleistung des Anhängers festgelegt.
Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen. Bei weiteren Fragen stehe ich dir gerne zur Verfügung.
Beste Grüße
brauchen tut er eine Bremse, wenn er eine Gesamtmasse größer 750 kg aufweist.
Fahrzteugklasse O1 sind Leichtanhänger bis 750 kg sie KÖNNEN über eine Betriebsbremse verfügen, müssen dies aber nicht.
Fahrzeugklasse O2 sind Anhänger zwischen 751 und 3500 kg sie müssen über eine Betriebsbremse verfügen und für seit 2010 zugelassene exemplare über einen Rückfahrscheinwerfer, angeschlossen über Pin 8 an der 13poligen oder 7+6poligen Anhängersteckdose.