Was wo zu nehmen?
alle finde diese Aufgabe unglaublich kompliziert, veile Deustch sage mir ANDERES, wenn du 100% 100% SICHER dann anworte ,sonst bitte keine Vermutung: Was pastt und warum? OHEN WARUM funktioniert nicht: Weil AUTOR und lEHRER streoten sich über Deshalb und demzufolge --> der Unterschied , und jedes Buch und jdere Lehrer sat ANDERES , bin verwirrdt
HIer stimmt dass (deshalb und demzufolge )synonyme? und BEDIES Konsekutiv ?
Bild1
\((( ̄( ̄( ̄▽ ̄) ̄) ̄)))/\((( ̄( ̄( ̄▽ ̄) ̄) ̄)))/\((( ̄( ̄( ̄▽ ̄) ̄) ̄)))/
Bild 2
2 Antworten
Atzej hat die Aufgabe mit Bravour gelöst.
Ich ergänze nur:
- Nr. 2 ist 'mal wieder die Schlussfolgerung "demzufolge" oder "demnach" (Du erinnerst dich?): Eine Untersuchung hat ergeben, dass die deutschen Arbeitnehmer sich bis zu 40 Minuten Pause extra genehmigen (d.h. bis zu 40 Minuten zusätzlich zu ihren regulären Arbeitspausen!). Wenn man bedenkt, dass 40 Minuten Extra-Pause ganz schön viel Zeit zum Faulenzen ist, dann dürfte man man daraus die Schlussfolgerung ziehen = Demzufolge/demnach müssten die deutschen Arbeitnehmer ein sehr ausgeruhtes, entspanntes und produktives Völkchen sein.
- Nr. 5 ist einfach Grund -> Folge: Lesen braucht Konzentration (G), deshalb keine Entspannung (F).
- Bei Nr. 3 kann man "trotzdem" und auch verstärkend "aber trotzdem" sagen.
- Bei Nr. 4 ist "zwar" schon ein Signal dafür, dass im zweiten Satzteil "aber" kommen muss: zwar ..., aber ...
- Bei Nr. 7 ist "nicht nur" ein Signal dafür, dass im 2.Satzteil "sondern auch" kommen muss: nicht nur ..., sondern auch ...
ertmal BIld und 2 sehen und mir sagen welche stmmt? den diese Buch Mehere Aufglage ( verionen) Bild 1 sagt --> deshalb--> Konsekutive
Bild sagt --> deshalb--> Kausal
also welches Bild stimmt? dann geht weiter
Ich muss dir recht geben. Hier ist einiges schiefgegangen. Kein Wunder, wenn dann die Deutschlerner verrückt werden und nicht mehr durchblicken.
kausal/Angabe des Grundes:
- (HS) Konjunktion: denn
- (NS) Subjunktionen: weil, da
- Adverb: nämlich
- Präpositionen: wegen/aufgrund +G (auch: infolge +G)
kausal/Angabe der Folge:
- aus diesem Grund
- daher/deshalb/deswegen (auch: also)
Ich wollte es vermeiden, aber ich komme wohl nicht drumherum, dir zu erklären, dass der Begriff Kausalsatz eigentlich ein Oberbegriff für 2 Gruppen ist, und zwar:
1 Der Nebensatz gibt die Ursache (Grund, Bedingung, Gegengrund) an:
- Kausalsatz im engeren Sinne, d.h. Hauptsatz und Nebensatz umfassen naturnotwendige, gesetzmäßige Zusammenhänge von Ursache und Wirkung. Dazu gehören die Konjunktionen, Subjunktionen etc., die ich oben angegeben habe. Das ist also der Kausalsatz, wie wir ihn gemeinhin verstehen.
- Konditionalsatz (Bedingung)
- Konzessivsatz (Gegengrund)
2 Der Nebensatz gibt die Wirkung (Folge, Zweck) an:
- Konsekutivsatz
- Finalsatz
Du siehst, hier ist eine andere Aufteilung. Und in der Tat überlappen sich Kausalsätze im engeren Sinne oft mit Konsekutivsätzen.
Konsekutivsatz:
- Er spricht sehr leise, so dass man ihn kaum versteht.
- Er spricht so leise, dass man ihn kaum versteht.
- Er spricht sehr leise. Infolgedessen versteht man ihn kaum.
- etc.
Kausalsatz:
- Er spricht sehr leise. Deshalb versteht man ihn kaum.
- Da er sehr leise spricht, versteht man ihn kaum.
- Man versteht ihn kaum, denn er spricht sehr leise.
- etc.
Siehst du inhaltlich einen Unterschied zwischen diesen Konsekutiv- und Kausalsätzen? Ich nicht! Ganz oft kann man also Konsekutivsätze durch Kausalsätze ersetzen, und die Aussage bleibt gleich.
______________________________________________________________________________
Das Dumme ist nur, dass die Lehrbuchautoren manchmal nicht ganz sauber arbeiten und dann für große Verwirrung bei den Lernern sorgen.
Die Bezeichnungen auf deinen Blättern sind nicht in Ordnung.
In Bild1 und 2 sollte stehen "kausal/Angabe der Folge" und das Beispiel müsste lauten: "Sie hatte hart trainiert. Deshalb gewann sie die Goldmedaille." Ich würde dort "demzufolge" streichen, weil es nicht mit "deshalb, darum" etc. gleichzusetzen ist.
1 - währenddessen. Das drückt Gleichzeitigkeit aus. Das ist eine Hauptsatzkonjunktion. Es ginge auch mit während, dann folgte aber ein Nebensatz.
2 - demzufolge (demnach)
3 - trotzdem
4 - aber
5 - deshalb
6 - dafür
7 - sondern
8 - denn
leider soeinacf wird nhcihtgehen.Gibt es Untershccied ziwshcn--> deshalb und demzuloge ? wenn ja was
Also zunächst mal ist das so richtig. :-) Insofern ist das auch so einfach. :-)
Der Unterschied zwischen demzufolge/demnach und deshalb ist eher graduell und für das Verständnis nicht so wichtig. Deshalb legt den Akzent auf die Ursache, demzufolge/demnach auf die Wirkung.
Man könnte das durchaus auch austauschen...
ganz ehrlich bin ich enttäuscht, unser dutschlererin s, sagte klar BIld 2 ist falsch, und ihr musst korriegen. Sie sagt --> deshalb ist nicht Kausal, soender konsekutiv, aber du meint Bidl 1 und 2 beide richig ;? e wie aknn das sein?
ehlrich ich dnek ich mus d iwe gesagt , wedre mit diese Frage aufhören weil jeder sagt andere und habe heut 90 min verbracht und immer nicht kalr, wenn du denke du ahst SCHENLLE KALRE Antowrt , dann ja , sonst lasse die Frage weg weil Zeitverschwendung und Belastung
Deine Deutschlehrerin irrt sich hier! "Deshalb" ist eindeutig kausal. Siehe es ihr nach. Jeder macht mal einen Fehler. Hier mal eine Internetseite dazu: https://deutschlernerblog.de/kausalsatz-kausalsaetze-kausale-konnektoren-konjunktionen-adverbien-praepositionen/
In der Alltagssprache ist das aber weitestgehend egal, ob man das kausale "Deshalb" benutzt oder das konsekutive "Demzufolge".
Ich bin krank, deshalb gehe ich zum Arzt. Ursache.
Ich bin krank, demzufolge gehe ich zum Arzt. (Aus)Wirkung der Erkrankung.
nämlich (steht hinter dem Verb)
Ich bleibe zu Hause und lerne, ich habe nämlich am Montag eine Deutschprüfung.
deshalb, deswegen, daher, darum, demnach, also, somit, folglich
Diese Adverbien heben die Folgen (Konsequenzen) hervor und sind deshalb auch zu den konsekutiven Adverbien zu zählen. Da Ursache und Folge jedoch eng zusammenhängen und meist in demselben Satz genannt werden, verwendet man diese auch in Kausalsätzen))))
abr erstmal--> deshalb beutetet sowhol .->kausal las auch--> Folge?
Ich würde das so nicht sagen. :-) Ich würde immer zwischen kausal (deshalb) und konsekutiv (demzufolge) unterscheiden. :-)
Aber in der praktischen Anwendung ist das weitgehend egal. :-) Da kannst du beide nach Belieben einsetzen und gegeneinander austauschen, denn Ursache und Wirkung sind eigentlich nur die zwei Seiten derselben Medaille.
Noch mal mein Beispiel:
Ich bin krank, deshalb gehe ich zum Arzt. Ursache.
Ich bin krank, demzufolge gehe ich zum Arzt. (Aus)Wirkung der Erkrankung.
Nee, die sagen nicht alle etwas anderes: Diese Adverbien heben die Folgen (Konsequenzen) hervor und sind deshalb auch!!! zu den konsekutiven Adverbien zu zählen.
Noch präziser wäre: Diese Adverbien heben auch!!! die Folgen (Konsequenzen) hervor und sind deshalb auch!!! zu den konsekutiven Adverbien zu zählen.
Unterm Strich kommt dabei heraus: deshalb ist kausal, demzufolge konsekutiv - aber beide kann man auch einfach gegeneinander austauschen.
Fragen:
1) du meinst : wenn Grund ,dann deshalb, wenn Schulfolgerung ,dann deshalb?
dann wird schweireiger