Was sind die Unterschiede von katholisch und evangelisch?

9 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die katholische Kirche hat eine andere Hirarchie mit einem Papst an der Spitze. Eines der größten Unterscheidungen heute liegt im Verständnis der Eucharistie bzw. des Abendmales. Weitere Unterschiede gibt es bei Themen wie Mariologie und Heiligenverehrung.

Von den Glaubensgrundsätzen her, sind die Ubterschiede ansonsten heute nicht mehr so groß.

Die schwerwiegendsten Unterschiede zusammengefasst: 

-Heiraten, als geistlich berufener ist in der heiligen katholischen Kirche nicht erlaubt, hingegen in der evangelischen schon. 

-Die Katholischen Pfarrer dürfen keinen haben bzw. Zölibat. Die Evangelischen Pfarrer dürfen dies frei ausleben. 

-Als Katholik darf man kein GV vor der Ehe haben. Bei den Evangelen hingegen schon. 

-Frauen dürfen in der katholischen Kirche kein geistliches Amt führen, hingegen in evangelische Kirche schon. Dazu muss man sagen, dass man in der katholischen Kirche auch als Frau Messdiener werden darf. 

-Die Katholiken verehren Maria und bitten sie. Sie ist eine Fürsprecherin, die den Herrn Jesus die Gebete weiter reicht. Katholiken beten die selige Jungfrau und Gottesmutter Maria nicht an! Die Evangelen hingegen lehnen die Marienverehrung ab, wobei Luther aus seriösen Quellen ein Marienbild in seinem Haus hängen hatte! 

-Die Katholiken ehren Heilige, die den christlichen Glauben geprägt haben und die frühe Kirche geführt haben. Dies lehnen die Evangelen ab. Hinzu kommt noch, dass sie jegliche Altare und Schmückungen ablehnen, die man in katholischen Kirchen findet. 

-Bei den Katholiken gibt es sieben Sakramente, die bei den Evangelen abgelehnt werden. 

-Die Katholiken glauben, dass der Leib Christi in der Hostie steckt und man ihn aufnimmt, bzw. Die Gaben geheiligt sind. Die Evangelen feiern das Abendmahl nur zur Erinnerung. 

Hier noch einmal die Sakramente der beiden Konfessionen:

Sakramente der Katholiken:

1.Taufe: 

Die Taufe ist das erste und grundlegende Sakrament. Durch die Taufe wird der Mensch in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Die Taufe begründet die besondere, unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Christus. 

2.Eucharistie: 

Eucharistie bezeichnet die von der Kirche begangene Feier zum Gedächtnis an das letzte Abendmahl Jesu Christi, seines Todes und seiner Auferstehung. Die Eucharistiefeier ist zentraler Bestandteil des Gottesdienstes. 

3.Firmung: 

Mit der Firmspendung bekräftigen die Firmlinge ihren Glauben und ihre Zugehörigkeit zur Gemeinschaft der Kirche. Dabei empfangen sie „die Gabe Gottes, den Heiligen Geist“. Die Firmung erfolgt durch den Bischof oder einen von ihm beauftragten Priester. 

4.Bußsakrament (Beichte): 

Im Bußsakrament bekräftigt der Mensch seine Abkehr von der Sünde und die Zuwendung zu Gott. Die Buße ist ein ständiger Vorgang im Leben des Christen. Das Bußsakrament schenkt dem getauften Christen, der seine Schuld bereut, sie vor dem Priester bekennt und eine Bußauflage erfüllt, die Vergebung der Sünden. 

5.Ehesakrament: 

Die Ehe ist eine lebenslange Gemeinschaft von Frau und Mann. Das Sakrament der Ehe spenden sich die Eheleute selbst, wenn sie vor dem Priester oder Diakon und zwei Zeugen diesen lebenslangen Bund schließen. 

6.Weihesakrament: 

Das Sakrament der Weihe gliedert sich in drei Stufen: Bischof, Priester, Diakon. In allen drei Stufen wird das Sakrament durch die schweigende Handauflegung und durch das Weihegebet gespendet. Spender des Weihesakramentes ist jeweils der Bischof. 

7.Krankensalbung: 

Mit der Krankensalbung legt der Priester dem Kranken die Hände auf, salbt ihn mit Öl und spricht ihm zeichenhaft das von Christus verkündete Heil zu, vor allem die Befreiung von der Sünde. Die Krankensalbung soll Stärkung und Linderung sowie das Vertrauen auf den Beistand Christi schenken. 

Nicht von mir selbst verfasst. Quelle: https://www.dbk.de/katholische-kirche/aufgaben/sakramente  

Bei den Evangelen ist es wiederum anders! 

Sie haben nur zwei Sakramente: 

1.Die Taufe 

2.Die Feier des Abendmahls 

Der Schreiber ist selbst Katholik.  

Gottes reichen Segen.

Kurz gefasst, früher gab es nur katholisch. Einige waren damit, wie die Kirche die Bürger und Gott behandelte nicht zufrieden und gründeten ihre eigene Kirche. Das ist nun wirklich sehr kurz gefasst. Für ausführliche Infos könntest du dich vor allem über Martin Luther informieren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Leila956 
Beitragsersteller
 06.11.2024, 22:01

Dankeschön!

Katholiken

  1. beten Tote Menschen an / verehren sie
  2. beten lieber zu Maria als zu Gott/Jesus
  3. taufen Babys „gegen ihren Willen“
  4. betreiben Götzendienst (viele Statuen)
  5. betreiben viele okkulte Rituale
  6. sprechen Tote heilig (obwohl es zu spät ist und nur Gott allein das bestimmen kann und nicht irgendein Mensch)
  7. glauben an das vorübergehende Fegefeuer
  8. verehren den Pabst mehr als Gott selbst
  9. der Papst stellt sich über Jesus Christus

10.Zölibat (kein Sex/keine Ehe) aber Missbrauch von Kindern und Nonnen ist völlig legitim… Pornos auch…

11.Kirchensteuern

12.die Bibel wurde verändert

13.und noch vielmehr….

Evangelische trennen sich davon. (Ausser der Steuer und Babytaufe)

Und Frei Evangelische trennen sich auch von Kirchensteuern und der Babytaufe.

Denn das Wort Gottes ist umsonst für jedermann

und Jesus Christus hat sich erwachsen Taufen lassen. Weil jeder Mensch, sich BEWUSST und freiwillig für Gott entscheiden darf.

Der katholische Glaube ist das Original, welches direkt auf Christus und die Apostel zurückgeht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Praktizierender Katholik. Lese viel zu Glaubensfragen.

Sehr kurz:

Evangelisch = keine Heiligenverehrung, keine Beichte, kein Papst, alleinige Bibeltreue, weltliches Verständnis des Kirchenamtes.

Hm....

Die "Ersteren" protzen mehr (Offb.17,1-4).

Woher ich das weiß:Recherche

nicht viel beide sind keine christen nur am papier

Die Katholischen beten zu Maria.