was sind bei einem Auto die Injektoren?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Element das den Kraftstoff in den Brennraum einspritzt.


BoobleBubble 
Fragesteller
 24.09.2022, 12:11

So erklärt verstehe das ja sogar ich. .

1
BoobleBubble 
Fragesteller
 24.09.2022, 12:56

aber warum heisst es dann Injektionen? ?? und nicht Injektor?

0
NESspieler  24.09.2022, 13:37
@BoobleBubble

Injektion ist wenn der Kraftstoff eingespritzt wird. Der Injektor ist das Bauteil das die Einspritzung durchführt.

Wenn der Motor läuft wird nicht nur eimalig eingespritzt damit er läuft, sondern ständig bei einem bestimmten Takt.

https://youtu.be/eItqjvZbyhw

0
NESspieler  25.09.2022, 14:58
@BoobleBubble

Ja Grundprinzip her ja.

Mir fällt noch ein das der Dieselmotor Glühkerzen hat damit beim Kaltstart das Diesel Luftgemisch genügend Temperatur zum zünden bekommt.

0

Hauptsächlich beim Diesel eingesetztes Bauteil und Einspritzverfahren, anders auch "Direkteinspritzung" genannt. Dabei wird Kraftstoff (Diesel) unter extrem hohen Druck durch eine enge Bohrung(Loch) direkt in den Brennraum zerstäubt (feinstes sprühen) um zb. eine möglichst gleiche Verteilung und Dichte des Kraftstoffs im Brennraum zu erzeugen. Also Luft wird permanent angesaugt und dabei Kraftstoff seperat hinzugefügt. Es gibt auch Benziner mit diesem Einspritzverfahren aber viel seltener als bei Diesel Fahrzeugen. Regulär wird bei Benzinern das Saugrohreinspritzverfahren verwendet, bei dem vor dem Ansaugen des Kraftstoff, durch das Einlass Ventil, im davor liegendem Luftsaugrohr an einer bestimmten Stelle Benzin eingespritzt wird und dieser somit schon als fertiges Luft-Kraftstoff-Gemisch in den Brennraum angesaugt wird.

Mfg

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Das sind bei direkt einspritzenden Benzin- oder Dieselmotoren die Einspritzdüsen, mit denen der Kraftstoff in die Brennräume gespritzt wird.

Bei Dieselmotoren müssen die Injektoren Kraftstoffdrücke von über 2000 bar aushalten und den Kraftstoff auch noch hoch präzise dosieren, was nicht immer ohne Probleme geschieht, siehe Mercedes beim "Taxi-Dieselmotor" OM651:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_OM_651

Ab Mitte 2010 wurde bei einem Teil der Typvarianten des 220 CDI in der Motoren-Produktion anstelle der Piezo nur noch Magnet-Injektoren der Firma Delphi verwendet.

Ab Frühjahr 2011 bekamen dann sämtliche Varianten des 220 CDI die Magnet-Injektoren. Der 250 CDI wurde nie umgestellt – es blieb bei den mehrfach geänderten und überarbeiteten Piezo-Injektoren. Danach wurde es ruhiger um das Thema „Injektor-Probleme beim OM 651“. Nur noch vereinzelt waren Ausfälle beim 220 CDI und 250 CDI zu beklagen. Auch diese Einzelfälle wurden allerdings vom Hersteller ernst genommen und analysiert.

Seit einer Weile läuft nun eine großflächige Kundendienstmaßnahme um Fahrzeuge mit OM 651 Diesel auf den aktuellen Serienstand zu bringen. Im Rahmen des Werkstattaufenthalts werden beim 250 CDI die Piezo- auf Magnet-Injektoren umgerüstet. Zugleich wird ein neues Motorsteuergerät eingebaut und die Motorabdeckung wegen des neuen Steuergerätes gewechselt sowie eine Kraftstoffrücklaufleitung nachgerüstet. Die Nachrüstung ist notwendig, da die bisherigen Piezo-Injektoren ohne Rücklauf auskamen, dieser aber bei den Magnet-Injektoren erforderlich ist.

Auch der 220 CDI fällt unter die Kundendienstmaßnahme. Sofern nicht schon ab Werk ausgerüstet, werden hier ebenfalls die Piezo- gegen Magnet-Injektoren ausgetauscht. Fahrzeuge die bereits mit Magnet-Injektoren ab Werk ausgerüstet waren, erhalten vier neue Injektoren der aktuellen Generation (soweit nicht schon damit ausgerüstet). Die Arbeiten sind für den Kunden kostenlos und dauern rund 2 bis 3 Stunden. Den 200 CDI betrifft dieses nicht, er hat von Beginn an Magnet-Injektoren und war zu keiner Zeit von den Injektor-Ausfällen betroffen.

Einspritzdüsen, die den Kraftstoff direkt in den Brennraum spritzen!

Insbesondere bei "modernen" Hohdruck-Dieseln:
Kann teuer werden,w enn so etwas mal kaputt ist.
Kann bei älteren Auto sauch mal Bombenfest gebacken sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung