Was sagt ihr zu Schuleuniformen?
Ich war diesen Sommer in Bangkok, wo man Schuluniformen trägt, und habe mir Gedanken darüber gemacht.
Ich Persönlich fände Schuluniformen ganz gut, da:
- Keiner wird wegen seiner Kleidung gemobbt
- Keiner trägt vielleicht unangemessene Kleidung, für die Schule, wie z.B. Jogginghose
- Am morgen kein ewiges suchen nach der richtigen Kleidung
- Spart Kosten, da die Eltern zwar einmal die Uniform kaufen müssen, aber für sonstige Kleidung nur noch wenig ausgeben müssen.
Aber ich wollte mal eure Meinung wissen.
11 Antworten
Keiner wird wegen seiner Kleidung gemobbt
Wie kommst du zu der impliziten Behauptung, dass Schüler nur wg. Klamotten gemobbt werden?! *facepalm*
Keiner trägt vielleicht unangemessene Kleidung, für die Schule, wie z.B. Jogginghose
Du hast das mit dem Hosenverbot für Mädchen mitbekommen, was z. T. gilt?
Am morgen kein ewiges suchen nach der richtigen Kleidung
Dann hast du ganz andere Probleme.
Spart Kosten, da die Eltern zwar einmal die Uniform kaufen müssen, aber für sonstige Kleidung nur noch wenig ausgeben müssen.
Unsinn, wer sagt, dass die Klamotten nicht überteuert oder qualitativ minderwertig sind, dass sie insb. Leute mit sensorischen Besonderheiten ständig jucken?
notting
Ich habe in der Grundschulzeit im Ausland Schuluniform getragen. Im Schrank hingen so etwa 3 Sets... und da man in dem Alter rasant wächst, gabs öfter mal "Neues".
Es gab einen regelrechten Tauschkreis alle 6 Monate in der Schule...wie ein Kleiderflohmarkt halt. Meine Mutter gab die (gereinigt, gepflegt, ggf repariert) Teile (Blusen, Röcke, Jacken) ab, aus denen ich raus wuchs und besorgte Ersatz in den dann benötigten Größen. Wirklich neu wurde nur selten gekauft.
"Privat" hatte ich dann "Spielhosen" (in den 60ern waren Jeans für Kinder noch nicht üblich) und T-Shirts sowie entsprechende Schuhe. Röcke habe ich nur in der Schule und zu Feiern getragen...ich war eher der Hosentyp, auch als Mädchen.
Ich habe das mit der Schuluniform als völlig normal empfunden... außerdem gab es keine erkennbaren Unterschiede in den sozialen Schichten. Und ich habe gelernt, meine Kleidung pfleglich zu behandeln und auch, wie man kleinere Reparaturen selber vornimmt.
Nachtrag: Vorgeschrieben waren (für Mädchen) Rock (Kniescheibe bedeckt) und Bluse mit einfachem kragen ohne "Puffärmel" oder Ärmelrüschen. Spitzenverzierung am Kragen war geduldet, sah aber zum Halstuch (Vorschrift) blöd aus. Die Farbe war vorgeschrieben. Beides konnte gekauft werden. Ob Kind aber nun Faltenrock trug oder Bahnenrock mit einer Quetschfalte vorne (in A-Form), das war eher individuell, so konnte entsprechend der individuellen Figur gekauft werden. Die Blusen saßen eher locker, da war die schlanke oder nicht so schlanke Figur problemlos mit zu bekleiden. Bluse hatte grundsätzlich im Rockbund zu verschwinden. Halstuch konnte geknotet getragen werden oder mit so einer Tuchspirale. Letztere dürfte kein Edelmetall sein oder Schmucksteine aufweisen...also war Messing oder Nickel angesagt. Schmuck...außer dem Kreuz (das Land war überwiegend katholisch) war Schmuck nicht erlaubt. Die Halstuchfarbe/Musterung bezeichnete übrigens den Jahrgang und MUSSTE getragen werden.
da die Eltern zwar einmal die Uniform kaufen müssen
Einmal?
Wie viele Jahre sollen die Kids die gleiche Uniform Tag für Tag tragen?
Mit einmal kommst du da nicht hin. Du brauchst so schon wenigstens Zwei, wenn nicht gar Drei. Und die darfst du dann über die Jahre zwangsläufig gegen andere Größen austauschen, da Kinder auch wachsen.
Dass man die nur einmal kaufen muss, kannst du also vergessen. Kosten spart das keine!
Keiner wird wegen seiner Kleidung gemobbt
Das ist zwar richtig, aber wird durch die vorgeschriebene Kleidung dann nicht die Möglichkeit genommen, seine Individualität nach eigenem Geschmack zu unterstreichen?
Wir sind nicht Alle gleich! (Auch wenn das gerne so betrachtet wird, um es allen Recht zu machen.) Warum soll die eigene Individualität also unterdrückt werden?
Individualität kann man auch über die Frisur zum Ausdruck bringen oder über die nach der Schule privat getragene Kleidung.
Kinder wachsen und benötigen dadurch häufig neue Uniformteile.
Ich halte Schuluniformen trotzdem für sinnvoll, weil das auch der Sexualisierung der Kleidung der Schülerinen ein Ende setzen würde.
Es müsste aber auch ein breites Angebot an Größen geben, damit sie allen Schülern passen und nicht nur denen die zufällig die richtigen Proportionen aufweisen.
Davon abgesehen sind wir deutsche sowieso zu dumm dafür sowas umzusetzen.
Zunächst würde der Bund die Zuständigkeit an die Bundesländer abgeben die dann die Entscheidung ob Schuluniformen getragen werden müssen, den einzelnenen Schulen überlassen. Sobald eine Schule sich dafür entscheidet, wird irgend eine Interessengruppe Demonstranten aus ganz Deutschland zu dieser Schule karren und es wird so lange demonstriert bis alles wieder rückgängig gemacht wird.
Du kannst das also in Deutschland komplett vergessen.
Schuluniformen finde ich schlecht. Jeder soll tragen dürfen was er mag und womit er sich auch wohlfühlt.