Was passiert wenn man einen Luftballon mit einer nicht restentleerten Spraydose bei einem starken Gewitter steigen lässt?

2 Antworten

Unabhängig vom Wetter bleibt der Luftballon am Boden liegen oder wird über den Boden geweht.

Wenn überhaupt würde es einen Heliumballon benötigen. Angenommen der würde genug Auftrieb haben, selbst wenn er nass wird, treiben ihn die winde vermutlich fort. Er steigt immer höher bis er eine stabile Höhe erreicht hat oder der Balkon Platz. Dann falken die Dose und die Ballonreste runter.

Für den unwahrscheinlichen fall eines Blitztreffer gilt das gleiche. Vielleicht Platz die Dose auch in Folge der Hitze und/oder Druckunterschiede durch den Blitz. Falls der Inhalt brennbar ist, könnte es einen kleinen Feuerball geben. Die Reste Falken zu Boden.

Es wäre im ganzen also wenig bis gar nicht spektakulär.

Regen würde die Steigfähigkeit des Ballons stark einschränken.

Windböen würden das Flugobjekt schnell abtreiben.

Wenn der Ballon vom Blitz getrofen wird, fällt die Spraydose runter. Plausibel, nä?

Dass die Dose platzt (explodiert) ist zwar möglich, ich halte es aber für unwahrscheinlich. Die elektrische Entladung fährt außen an der Blechhülle entlang. Ob sich die Dose dabei schnell genug erhitzt, so dass sich das Gasgemisch im Inneren entzünden kann, halte ich für fraglich.