Was passiert wenn beim überschreiben der dna in mRNA ein Fehler passiert und keine Ahnung beispielsweise die 21. base nicht gescheit abgelesen wird?

3 Antworten

Hi,

das kommt drauf an. Wenn es die 3. Base eines Tripletts trifft, kann es sein, das gar nichts passiert und wenn es wirklich die "21." wäre, wäre es ja die 3. Base eines Tripletts. Wenn du einmal die Code-Sonne anschaust https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/Aminoacids_table.svg dann wirst du feststellen, dass im genetischen Code, die 3. Base in verschiedener Form für die gleiche Aminosäure akzeptiert wird. Z.B.: CGG, CGA, CGC, CGU führen alle 4 zur gleichen Aminosäure (Arginin), der Austausch der dritten Base würde hier keine Rolle spielen oder ACG, ACA, ACC, ACU führen alle 4 zu Threonin u.s.w. Die sog. Degeneriertheit des genetischen Codes, sieht für die 3. Stelle in einem Triplett, eine gewisse Freiheit vor, um jeweils der gleichen Aminosäure zu entsprechen.

Davon abgesehen, ist die Halbwertszeit von mRNA auch relativ überschaubar, meist im Bereich von Minuten bis Stunden. So dass nach ihrem Abbau, bald für das gleiche Protein neue mRNA gebildet wird und dort unwahrscheinlich der gleiche Fehler nochmals auftritt. Daher ist es für die Lebensvorgänge nicht sonderlich schlimm. LG

Abgesehen von der bereits angesprochenen Möglichkeit, dass sich die Aminosäure, also das Peptid bzw. Protein gar nicht verändert, gibt es zuerst Proof-Reading-Mechanismen bei der RNA-Synthese (https://en.m.wikipedia.org/wiki/RNA_polymerase), diese können natürlich auch scheitern.

Das Resultat wäre dann also wahrscheinlich eine falsche Aminosäure, was tatsächlich in vielen Fällen, die Funktion eines Proteins nicht beeinflussen kann, nämlich dann, wenn die Aminosäure nicht zu verschieden von der korrekten Variante ist und insbesondere wenn diese außerhalb von funktionalen Domänen des Proteins liegt (manche Aminosäuren sind nur Strukturelemente also sozusagen Verbindungsstücke).

Sollte das auch nicht die Rettung sein, wird sich das Protein wahrscheinlich fehlerhaft falten und eine gemindert oder keine Funktion haben, was wie bereits angesprochen nicht tragisch ist, da die nächste mRNA wahrscheinlich Funktionalstein wird.

Letztlich bleibt noch der unwahrscheinliche Fall, dass das Protein eine neue, eventuell schädliche Funktion gewinnt und etwas schaden anrichtet, was bei einem einzelnen Protein wahrscheinlich auch verkraftbar ist.

Ich hoffe das hilft.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Doktorarbeit im Bereich Genomarchitektur

Dann entsteht wahrscheinlich ein fehlerhaftes Protein, da die Aminosäurensequenz nun nicht mehr stimmt

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Abitur + Studium Molekulare Medizin