(Genetik) Was passiert, wenn ein Codogen 4 Basen hat?
Das konkrete Szenario ist:
Codogen - GGGA
Müsste dann die mRNA nicht CCCU lauten? Dazu gibt es in der Codesonne aber keine Aminosäure... :/
Das Thema ist neu und wir müssen es uns zuhause erarbeiten. Auf google habe ich nichts gefunden
Edit: Führt das vielleicht einfach zu einer Mutation?
2 Antworten
Na wieso gibt es wohl in der Codesonne keine Aminosäure-Codes für vierstellige oder fünfstellige Basenfolgen? Eine Aminosäure wird pro Triplett im Ribosomen vergeben. Es gibt keine vierte Bindungsstelle! Dieser vierter Buchstabe gehört dann dementsprechend natürlich zum vorigen oder nächsten Codon, je nach Position. Wird eine neue Base in ein bestehenden Codon eingeführt, so führt es zu einer Rasterverschiebung, also einer Mutation aller folgenden Codons.
Genau, der Bio-Lehrer möchte sicherlich nur einen klugen Seitenblick von seinen Lieblingsschülern erhaschen, dafür lassen die sich all möglichen Bumms einfallen. ;-)
Ja - die mRNA wäre CCCU. Es ist irrelevant, ob daraus etwas codiert werden kann; das ist scheinbar nur ein fiktives Beispiel - genau genommen hat deine mRNA nicht einmal ein Startcodon (die würde also gar nicht erst zu Aminosäuren umgewandelt werden).
Und ja - es werden immer Basentripletts zu einer Aminosäure codiert - also immer drei auf einmal. Aus deiner RNA-Sequenz könnte man mit viel Fantasie höchstens CCC oder CCU (edit: oder UCC - bin mir gerade unsicher, in welche Richtung das abgelesen wird) zu einer Aminosäure übersetzen.
Würde es zu einer Mutation führen, wenn einem Codon eine Base fehlt (z.B. nur UA) oder es eine zu viel hat?
Nein. Wenn überhaupt, ist schon eine Mutation aufgetreten, sodass die DNA diesen fehlerhaften Genabschnitt beinhaltet. Bei deinem beschriebenen Beispiel handelt es sich um Proteinbiosynthese: Da wird die DNA einfach nur abgelesen und aus der abgelesenen Information werden dann Proteine umgewandelt (über den Zwischenschritt der mRNA und tRNA). Die DNA (also das Erbmaterial) selber wird dabei nicht modifiziert.
Wenn die DNA fehlerhaft ist, dann werden einfach nur keine/falsche Proteine gebildet und gegebenenfalls können dadurch Körperschäden entstehen. Es gibt zum Beispiel Krankheiten, bei denen auf diese Weise Proteine gebildet werden, die der Körper nicht mehr abbauen kann, und ihn so letztlich verschleißen.
Wenn die DNA fehlerhaft ist, dann werden einfach nur keine/falsche Proteine gebildet und gegebenenfalls können dadurch Körperschäden entstehen.
Das meinte ich, danke
Okay, dann war die Aufgabe eine Fangfrage. Danke :)