Was kann ich machen, damit es meinem Axolotl besser geht?
Mein männlicher Axolotl ist sehr dünn geworden. Essen tut er aber - ab und zu auch nicht. Könnt ihr mir sagen, was ich machen soll? Bin voll am Verzweifeln wegen seinem Zustand.

3 Antworten
Tierarzt anrufen und nachfragen.das sind sehr sehr empfindliche tiere und ich denke nicht,dass du da lange hier im forum nach antworten suchen bzw auf welche warten solltest..da können ja schon minimale temperaturunterschiede im aquarium arg probleme verursachen..ganz schlimm eben,wenn das thermostat kaputt geht.wie gesagt,gib ihm die beste hilfe die es bekommen kann und rufe einen tierarzt an bzw den tierärztlichen notdienst.lg
Das solltest du wirklich einen arzt fragen..ich möchte die verantwortung da nicht übernehmen,wenn die antwort ihm nachher schadet :(
Habe noch ein paar anhaltspunkte für dich kopiert,vielleicht fällt dir ja schon da etwas auf..aber in jedem fall tierarzt anrufen...Hier eine Übersicht über die Sachen, die man einem Axolotl nie antun sollte:
1. Hohe Temperaturen. Dauerhaft hohe Wassertemperatur stresst Axolotl ungemein und kann mit weitem Abstand als die Todesursache Nummer 1 für in Gefangenschaft gehaltene Axolotl angesehen werden. Leider unterschätzen immer noch die allermeisten Halter diese Gefahr und sind der Meinung, "Kaltwasser" mit "Wasser ohne Heizung" gleichsetzen zu können.
Die Temperatur kann vor allem im Sommer bei zu kompakt gebauten Aquarien ein Problem werden, wenn nicht genügend Luftzirkulation zwischen Beleuchtung und Wasseroberfläche stattfindet bzw. erzeugt wird. Eine Temperatur von 24°C sollte auch im Sommer nicht dauerhaft überschritten werden.
Niedrige Temperaturen bis hin zu 10°C, kurzfristig sogar bis 5°C, machen hingegen gar keine Probleme. Wobei natürlich wie bei allen aquatilen Tieren gilt, dass schnelle Temperaturschwankungen ("schnell" heißt etwa: mehr als 1°C Differenz pro Stunde) gefährlich sind.
2. Strömung. Axolotl reagieren sehr empfindlich auf Wasserströmung, die z.B. von einer zu starken Pumpe oder einem falsch ausgerichteten Ausströmrohr verursacht werden kann. Larven, deren Beine noch nicht voll entwickelt sind, können sogar innerhalb weniger Stunden sterben, wenn sie zu starker Strömung ausgesetzt werden. Ältere Tiere sind nicht mehr so empfindlich, zeigen aber ein so drastisch reduziertes Verhaltensspektrum, daß man eigentlich nur noch von "Dahinvegetieren" sprechen kann. Abhilfen zeigt die Seite"Wasserqualität & Filterung".
3. Kein Bodengrund. Axolotl werden stark gestresst, wenn sie in der Kontrolle über ihre Fortbewegung eigeschränkt werden. Daher ist jede Art von Bodengrund, selbst eine Kunststoffplatte, besser als ein nackter Glasboden. Besonders schlimm ist ein glatter Untergrund in Verbindung mit der schon angesprochenen Wasserströmung. Sinnvolle Alternativen werden auf der Seite "Aquarien-Einrichtung" besprochen.
4. Kies als Bodengrund. Noch schlimmer als ein nackter Glasboden erweist sich dagegen oft Kies mit einer Korngröße zwischen 2 und 10 mm Durchmesser. Axolotl schlucken diese Kieselsteine beim Fressen und scheiden sie später wieder aus - wenn sie können. Das Problem ist, daß vorn in einen Axolotl wesentlich größere Sachen reinpassen, als hinten auch wieder rauskommen können. Ein Axolotl mit einem 10 mm dicken Kiesel im Darm hat meist keine Überlebenschance mehr.
5. Vergesellschaftung. Obwohl es einige wenige Tierarten gibt, die man mit Axolotls zusammen in einem Aquarium halten kann, sollte man im Zweifelsfall lieber die Finger davon lassen; ansonsten läuft es meist auf die Frage "Wer frißt wen?" hinaus. Dem ThemaVergesellschaftung ist eine eigene Seite gewidmet.
6. Chlor. Auch wenn Axolotl in bezug auf die Wasserqualität nicht besonders anspruchsvoll sind, sollte man sie möglichst nicht in frisches Leitungswasser setzen. Teilwasserwechsel von 25% des Aquarieninhalts kann man dagegen in den meisten Gegenden (damit meine ich Deutschland und Westeuropa, nicht etwa Afrika...) mit unbehandeltem Leitungswasser machen.
7. Kalte Überwinterung. Axolotl halten weder "Winterschlaf" noch "Winterruhe". Wassertemperaturen, die dauerhaft unter 8°C liegen, verlangsamen den Stoffwechsel dramatisch und sollten Notmaßnahmen unter tierärztlicher Aufsicht vorbehalten bleiben. Zwar ist es empfehlenswert, über die Wintermonate die Beleuchtungszeit zu verkürzen und die Wassertemperatur leicht zu senken, dabei sollte aber weder die Fütterung gänzlich ausgesetzt noch die Temperatur dauerhaft unter 10°C gebracht werden (
Wassertiere sind keine Streicheltiere! Die Hände haben, wann immer es andere Möglichkeiten gibt, im Aquarium nichts zu suchen. Wenn du einmal ins Aquarium greifen mußt, vermeide es nach Möglichkeit, die Tiere zu berühren. Und vor allem: Bevor du die Hände ins Becken steckst, wasche sie ausführlich mit viel heißem Wasser.
Im Gegensatz zu dieser Regel sollten aber Axolotl ab einer Größe von ca. 16 cm besser mit der Hand als mit einem Netz aus dem Aquarium gehoben werden, wenn es notwendig ist, sie herauszunehmen. In diesem Fall ist Sauberkeit natürlich besonders wichtig.
man muss sich nicht mit heissem wasser die Hände waschen ...es reicht auch kaltes aber nur mit seife !
Bitte den bodengrund sofort tauschen der ist giftig für das Tier, und er ist nicht nur dünn sondern seine kiemen sehen auch Seher schlecht aus las unbedingt einen bd und Bakterien Abstrich machen
Ich würde am besten schnell zum Tierarzt gehen kann sein das er eine Krankheit hat oder wenn dein Kies zu groß ist das er den Kies dann nicht mehr ausscheiden kann und deshalb krank ist (weil er auf dem Bild zu groß aussieht und axolotl nehmen Kies beim fressen mit auf
was wurde den bisher gefüttert ?
Meistens das Standard essen diese kleinen schwarzen taps Abundzu haben wir auch Krebs Eier reingelegt weil die es gerne essen und wir haben auch kleine Fische rein
Ich hole ab und zu beim Metzger 1 - 2 stücke mageres Rindergulasch (kann auch Geflügel oder Schwein sein, aber mager ohne Fett) und schneide dies mundgerecht zu. Wird eigentlich sehr gerne genommen wie auch ab und zu eine Ecke gefrorene Mückenlarven.Das Rindfleisch bekommt man meist beim Einkauf dazu geschenkt und die Larven gibt es im Zoofachhandel. Nächste Möglichkeit sind Regenwürmer die es im Angelgeschäft gibt.
Ok danke sollte ich ihn Vllt in ne extra Kälte Schüssel geben ? Da das das Wasser immer auf 20-15 Grad im Aquarium ist