Was ist eine Tote Metapher?
Ich weiß das sie durch ihren häufigen Gebrauch den Übertragungscharakter verloren haben, aber wie kann diese „wiederbelebt“ werden? Dort steht etwas mit einer Reflexion.
Kann mir das jemand in eigenen Worten erklären?
4 Antworten
Manche Metaphern haben durch ihren häufigen Gebrauch ihren Übertragungscharakter verloren und werden nicht mehr als Metaphern, sondern als direkte Ausdrücke verstanden. Beispiele: Tischbein, Ohrmuschel, Buchrücken.
Solange noch der Ursprung der Metapher nachvollziehbar bleibt, ist sie nicht tot.
Beispiel von Stadtkern: Der Kern bildet die Mitte des Kernobstes. Die Stadt bildet die Frucht drumherum. Man kann noch immer den Ursprung der Wortkreation ausmachen und ihm folgen. Deshalb "lebt" diese Metapher weiterhin.
Man befasst sich mit der ursprünglichen Wortbedeutung aller Wortbestandteile und bei Verständnis dieser wird die Metapher reanimiert. So denke ich mir das.
Reflexion ist die gedankliche Auseinandersetzung mit der Thematik.
Mit ein bisschen Nachdenken kannst du den als Beispiel genannten Flussarm rekonstruieren. Der Fluss ist der Körper und der Arm geht seitwärts von ihm ab.
Nehmen wir "Tischbein" als Beispiel. Metaphorisch das Bein eines Tisches, da dieses Bein der Gliedmaße des Menschen ähnelt (in seiner Form). Tot ist die Metapher deshalb, weil niemand mehr an das Bein eines Menschen denkt, wenn er von einem Tischbein spricht.
Die Reflexion wäre dann, dass du dir eben die Herkunft bewusst machst und so die Metapher in gewisser Art und Weise "wiederbelebst"
Vollständig tot ist diese Metapher aber nicht, da sie eben durch bspw. Flexionsmorphologie erkannt werden kann.
Das Beispiel vom Kopf macht die vollständig tote Metapher gut deutlich. Durch das bloße Lesen lässt sich nicht mehr herausfinden, woher diese Metapher stammt bzw. was sie bedeutet, man bräuchte eben ein Hintergrundwissen, um diese zu verstehen.
Damit ist wohl die "Schale" des Schädels gemeint, wenn nur noch Knochen übrig ist.
Achso alles klar. Die vollständig Tote Metapher mit dem „Kopf“ kannte ich auch nicht, deshalb passt der Ausdruck Tot echt gut. Aber was für Schalen sind mit „Kopf“ gemeint? Weißt du das ?