Was ist eine Spannungskonstanz, und welche Betriebsmittel werden mit konstanter Spannung versorgt?

2 Antworten

das ist der Wunsch eines Elektronikers, seine Schaltungen mit konstanter Spannung zu versorgen. Selbst ein einfaches Radio sollte so betrieben werden, weil damit auch die verwendete Bauelemente in optimalen Arbeitspunkten arbeiten.

Welche Toleranzen vertretbar sind, ist natürlich unterschiedlich.
Einen integrierten TTL-Schaltkreis kann man schon mit +/-1V Abweichung und mehr von seiner Betriebsspannung 5V betreiben.
Geht es aber um Messgenauigkeit z.B. bei einem Analog-Digitalwandler, dann sind selbst 10mV u.U. nicht akzeptabel.

Beim Fernsehen möchtest du sicher auch nicht, dass sich die Bildhelligkeit ständig ändert.
Bei alten Fernsehern aus den 60-er Jahren war nicht nur die Helligkeit, sondern auch Höhe und Breite des Bildes von Spannungsschwankungen betroffen.
Bei einem Staubsauger muss da schon riesige Schwankungen vorhanden sein, um das zu bemerken. Bei solchen Geräten wird keine Vorsorge getroffen.


citkid  20.11.2020, 20:06

Ein Staubsauger läuft auch mit einer konstanten Versorgungsspannung von 230V~. Die ungeregelten können deshalb immer die gleiche Leistung abgeben, weil die 230V~ stabil eingespeist wird. Ein geregelter kann, z.B. mit einer Phasenanschnittsteuerung, die Motorleistung stabil regeln, weil die 230V~ konstant anliegen.

Auch ist es nicht der Wunsch des Elektronikers, sondern wird vom Elektroniker die Notwengikeit erkannt, seine Spannung konstant einzuspeisen. Um die Notwendigkeit einer konstanten Spannung zu erkennen hat er unter anderem eine Lehre gemacht.

Ansonsten ist dein Kommentar richtig und informativ.

0
guenterhalt  20.11.2020, 20:15
@citkid
Ein Staubsauger läuft auch mit einer Konstanten Versorgungsspannung von 230V~ .... weil die 230V~ stabil eingespeist wird.

Kann ich davon ausgehen, dass du nicht die Stromversorgung nach dem 2. Weltkrieg kennst? Das waren die 220V auch mal nur 190. Fernsehgräte in den späten 50-er Jahren konnte man auch nur mit einem Spannungsregler (mit manuellem Stufenschalter) betrieben.
Der Staubsauger hat sich auch mit 190V noch gedreht.

Als Elektroniker kann man nicht von einer hohen Konstanz der Versorgungsspannung ausgehen. Entweder man macht die sich selbst oder legt seine Schaltung so aus. dass sie das in Grenzen toleriert.

0
citkid  21.11.2020, 03:06
@guenterhalt

Man baut heute Schaltnetzteile mit einem Versorgungsspannungsbereich von 90-250V~. Aber nicht weil die 230V~ bis 90V~ einbrechen könnte, sondern damit sie auch noch in Entwicklungsländern mit einer Spannung von 110V~ incl. Schwankungen funktionieren. Wie du also erekennen kannst, geht man heute von geringeren Spannungsschwankungen aus. Bei uns sind zwar auch noch 10% zulässig. Diese treten aber eher selten sprunghaft auf. Somit kann man durchaus von einer stabilen Netzspannung sprechen. Bei einem Staubsauger bekommst du den Unterschied gar nicht mit. Bei einem Fernseher ist das allerdings nicht ausreichend. Da ist und war das auch schon früher an vielen Stellen nötig, eine konstante Spannungsquelle einzubauen. Die Empfangsfrequenz halten, sowie Ton und Bild würden einfach nur Probleme machen.

0
guenterhalt  21.11.2020, 08:55
@citkid

Danke für deine Ausführungen. Ich sehe mir sehr oft vor Kommentaren mal das Profil der Personen an, so sehe ich, wie ich meinen Kommentar gestalte.

Da muss ich jemanden nicht die Vorteile und Funktionen von Schaltnetzteile ... erklären, der selbst mal solche Schaltungen entwickelt und in die Produktion überführt hat.

0

Spannungskonstanz -> wie das Word schon sagt, konstante Spannung.

So ziemlich alle Geräte benötigen eine stabile Versorgungsspannung. Nur extrem vereinfachte Geräte komme ohne aus.

Beispiele für Geräte mir stabiler Versorgungsspannung: Radio, Fernseher, Computer, Handy, sowie Regelung für: Waschmaschine, Geschirrspüler, Heizung, Staubsauger, ...

Beispiele für Geräte ohne stabile Versorgungsspannung: Rasierer, einfaches Ladegerät ohne Ladekontrolle, Warmluftgebläse (Föhn), ...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Industriemeister der Fachrichtung Nachrichtentechnik